Mit „Mein Gerät finden“ können Sie ein verlorenes Android-Gerät orten, sperren und Daten darauf löschen. „Mein Gerät finden“ hilft Ihnen nicht nur, Ihr Gerät zu finden, wenn es online ist, sondern bietet auch Suchfunktionen, mit denen Sie Geräte und Zubehör auch dann finden können, wenn sie offline sind.
Ihr Android-Gerät speichert standardmäßig die letzten Standorte in verschlüsselter Form bei Google und nimmt am „Mein Gerät finden“-Netzwerk teil. Dieses Crowdsourcing-Netzwerk von Android-Geräten verwendet per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützte Standortinformationen, um Android-Nutzern bei der Suche nach verlorenen Geräten zu helfen.
Wenn diese Funktionen zur Offline-Suche auf Ihrem Gerät aktiviert sind, nutzt „Mein Gerät finden“ die jeweils beste verfügbare Quelle für die Suche. Dies kann der aktuelle Standort Ihres Geräts sein, wenn es online ist, oder ein verschlüsselter, gespeicherter letzter Standort aus der Zeit, als Ihr Gerät zuletzt online war. Wenn Sie auf Ihrem Android-Gerät eine PIN, ein Muster oder ein Passwort einrichten, werden per Crowdsourcing erhobene und verschlüsselte Standorte von anderen Geräten im „Mein Gerät finden“-Netzwerk verwendet, um dabei zu helfen, Ihr Gerät zu finden.
„Mein Gerät finden“ erhebt und verarbeitet Daten, um diese Dienste wie unten beschrieben bereitzustellen, zu verwalten und zu verbessern. Die von „Mein Gerät finden“ verarbeiteten Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung von Google verarbeitet.
Geräte finden, die online sind
Wenn Sie mit „Mein Gerät finden“ ein Gerät suchen, das online ist, kommuniziert „Mein Gerät finden“ mit Ihrem verlorenen Android-Gerät und erfasst dessen aktuellen Standort sowie andere Informationen wie den Akkustand, das WLAN, mit dem es verbunden ist, und die Stärke des WLAN- und Mobilfunksignals. Diese Informationen werden in der App angezeigt, damit Sie Ihr verlorenes Gerät leichter wiederfinden.
„Mein Gerät finden“ erhebt auch Daten wie Verbindungsereignisse, z. B. wann Ihre In-Ear-Kopfhörer zuletzt mit Ihrem Smartphone verbunden waren, und zeigt an, wo sich das Gerät befindet, mit dem Ihr Zubehör derzeit verbunden ist. Das kann dabei helfen, Ihr verlorenes Zubehör zu finden.
„Mein Gerät finden“ erfasst außerdem IDs, die für die Zuordnung Ihrer Android-Geräte und ‑Zubehörteile zu Ihrem Google-Konto herangezogen werden, sowie Informationen zu Aktionen, die über „Mein Gerät finden“ durchgeführt wurden, z. B. ob Ihr Gerät über Ihr Google-Konto gesperrt wurde, ob Daten darauf gelöscht wurden und ob die Aktion erfolgreich abgeschlossen wurde.
Geräte finden, die offline sind
Das verlorene Gerät ist möglicherweise nicht immer online. Damit Sie Geräte, die offline sind, leichter finden, kann „Mein Gerät finden“ auch verschlüsselte Standortinformationen erfassen, speichern und verwenden, die von Ihrem Android-Gerät und anderen Geräten des „Mein Gerät finden“-Netzwerks gesendet wurden.
Dank eines auf Crowdsourcing basierenden Netzwerks aus vielen Android-Geräten kann das „Mein Gerät finden“-Netzwerk Ihnen beim Auffinden der verschiedensten Gegenstände helfen – von Android-Smartphones und -Tablets, auch wenn sie offline sind, über Zubehör, das „Schnelles Pairing“ unterstützt, z. B. In-Ear-Kopfhörer, bis hin zu Tracker-Tags, die Sie an Wertgegenständen wie Brieftaschen, Schlüsseln oder Fahrrädern befestigen können.
Das Netzwerk wurde mit erweiterten Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, ausgestattet, um die Daten aller Teilnehmer bestmöglich zu schützen.
Wie funktioniert Crowdsourcing?
Android-Geräte, die am „Mein Gerät finden“-Netzwerk teilnehmen, nutzen Bluetooth, um nach Gegenständen in der Nähe zu suchen. Wenn sie Ihre Gegenstände erkennen, werden die Standorte, an denen sie gefunden wurden, auf sichere Weise an „Mein Gerät finden“ gesendet. Ihr Android-Gerät wiederum tut genau dasselbe und hilft so anderen, deren verlorene Gegenstände zu finden, wenn es sie in seiner Nähe erkennt.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Das „Mein Gerät finden“-Netzwerk verschlüsselt die Informationen zu den Standorten Ihrer Gegenstände mit einem eindeutigen Schlüssel, auf den nur Sie mit der PIN, dem Muster oder dem Passwort Ihres Android-Geräts zugreifen können.
Diese Ende-zu-Ende-Verschlüsselung basiert auf derselben Technologie, die auch der Google Passwortmanager zum Schutz Ihrer Passwörter verwendet, und sorgt dafür, dass die Informationen zum Standort Ihrer Gegenstände von Google nicht eingesehen werden können. Sie sind nur für Sie und die Personen sichtbar, für die Sie Ihre Gegenstände in „Mein Gerät finden“ freigeben.
Wichtig: Wenn Sie weder eine PIN noch ein Muster oder ein Passwort für Ihr Android-Gerät eingerichtet haben, müssen Sie dies nachholen, um das „Mein Gerät finden“-Netzwerk nutzen zu können. Bis dahin verwendet das Netzwerk Ihr Android-Gerät standardmäßig dazu, anderen bei der Suche nach ihren Gegenständen zu helfen, und Ihr Android-Gerät speichert verschlüsselte Informationen zu den letzten eigenen Standorten und den Standorten von verbundenem Zubehör bei Google, damit Sie Ihre Geräte bei Bedarf leichter finden. Wenn Sie das „Mein Gerät finden“-Netzwerk nutzen und Ihr Gerät auch offline finden möchten, müssen Sie auf Ihrem Android-Gerät eine PIN, ein Muster oder ein Passwort einrichten.
Vom Netzwerk verarbeitete Daten
Zusätzlich zu den mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützten Standortinformationen verarbeitet das „Mein Gerät finden“-Netzwerk Daten wie temporäre Geräte-IDs, Zeitstempel für die Zeiten, zu denen Ihr Gerät einen Gegenstand erkennt oder zu denen Sie den Standort eines verlorenen Gegenstands anfordern, sowie Informationen zu Zubehör, das „Schnelles Pairing“ unterstützt und das Sie mit Ihrem Gerät gekoppelt haben oder das Sie mit anderen teilen. Das „Mein Gerät finden“-Netzwerk nutzt diese Daten unter anderem für die Implementierung von Funktionen, für die Bereitstellung von Standortinformationen für die richtige Person, wenn ein Gegenstand verloren wurde, und für Datenschutz- und Missbrauchsschutzfunktionen wie die unten beschriebene Aggregationsfunktion. Wichtig dabei ist: Wenn Ihr Android-Gerät den Standort eines gefundenen Gegenstands teilt, weiß Google damit nicht, wer Sie sind.
Personen, die das „Mein Gerät finden“-Netzwerk nutzen, um verloren gegangene Gegenstände zu finden, erhalten aus dem Netzwerk lediglich Auskunft über den Standort, an dem ihr Gerät gefunden wurde, und darüber, wann es zum letzten Mal erkannt wurde. Sonstige Informationen werden nicht gesendet.
Teilnahme Ihres Geräts am Netzwerk verwalten
Sie können die Teilnahme Ihres Android-Geräts am Netzwerk jederzeit verwalten, indem Sie in den „Mein Gerät finden“-Einstellungen die Option „Geräte finden, die offline sind“ aufrufen und eine der folgenden Optionen auswählen:
„Aus“
Wenn Sie nicht am „Mein Gerät finden“-Netzwerk teilnehmen möchten oder Gegenstände, die offline sind, selbst finden können, da Informationen zu den letzten Standorten verschlüsselt bei Google gespeichert werden, können Sie diese Suchfunktionen für Geräte, die offline sind, vollständig deaktivieren.
Wenn Sie die Suchfunktionen für offline befindliche Geräte deaktivieren, können Sie weiterhin Ihr Gerät oder Zubehörteile, die „Schnelles Pairing“ unterstützen, über die Funktion „Mein Gerät finden“ orten, sperren und Daten darauf löschen, solange sie online sind. Wenn Sie „Mein Gerät finden“ überhaupt nicht verwenden möchten, sorgen Sie dafür, dass die Funktion deaktiviert ist. Gehen Sie dazu zu den Einstellungen „Google“
„Alle Dienste“ (falls Tabs vorhanden sind)
„Persönliche Sicherheit & Gerätesicherheit
„Mein Gerät finden“
und prüfen Sie, ob „Mein Gerät finden“ deaktiviert ist.
„Ohne Netzwerk“
Einige Ihrer Gegenstände, wie Ihr Android-Gerät und mit diesem über „Schnelles Pairing“ verbundenes Zubehör (z. B. In-Ear-Kopfhörer), können Sie auch dann noch orten, wenn diese offline sind und Sie nicht am „Mein Gerät finden“-Netzwerk teilnehmen, denn Google speichert die Informationen zu deren letzten Standorten in verschlüsselter Form.
Bei Auswahl dieser Option können Sie keine Tracker-Tags verwenden, um Gegenstände wie Brieftasche, Schlüssel oder Fahrrad zu finden, und Sie können sich nicht auf das umfangreiche Netzwerk von Android-Geräten stützen, um Ihre Gegenstände zu finden. Ihr Android-Gerät sendet jedoch regelmäßig den eigenen Standort und den des verbundenen Zubehörs als verschlüsselte Informationen an „Mein Gerät finden“. Es werden nur verschlüsselte Informationen zum jeweils letzten Standort Ihres Geräts oder Zubehörs gespeichert.
Wichtig:
- Falls Sie eine PIN, ein Muster oder ein Passwort auf Ihrem Android-Gerät eingerichtet haben, werden die Informationen zum letzten Standort mit einem eindeutigen Schlüssel verschlüsselt und nur Sie können mit der PIN, dem Muster oder dem Passwort Ihres Android-Geräts auf diese Informationen zugreifen.
- Sie können diese Funktion aber auch verwenden, wenn Sie auf Ihrem Android-Gerät weder eine PIN noch ein Muster oder ein Passwort festgelegt haben. Die Informationen zum letzten Standort werden mit einem eindeutigen Schlüssel verschlüsselt und Sie können auf diese Informationen zugreifen, indem Sie das Passwort für Ihr Google-Konto eingeben.
- Wenn auf Ihrem Gerät Android 8.0 oder niedriger installiert ist, kann es nicht am Crowdsourcing-Netzwerk „Mein Gerät finden“ teilnehmen. Ihr Gerät speichert aber trotzdem verschlüsselte Informationen zu den letzten eigenen Standorten und den Standorten von verbundenem Zubehör bei Google. Durch das Speichern verschlüsselter Standortinformationen kann Ihnen „Mein Gerät finden“ dabei helfen, verlorene Gegenstände wiederzufinden, selbst wenn diese offline sind. Bei Geräten mit Android 8.0 und niedriger können Sie diese Einstellung in den Einstellungen
„Google“
„Alle Dienste“ (falls Tabs vorhanden sind)
„Persönliche Sicherheit & Gerätesicherheit“
„Mein Gerät finden“
„Letzten Standort speichern“ ändern.
„Mit Netzwerk nur an stark frequentierten Orten“
Ihr Android-Gerät hilft standardmäßig anderen Nutzern, Gegenstände an stärker frequentierten Orten zu finden. Falls Sie eine PIN, ein Muster oder ein Passwort auf Ihrem Android-Gerät eingerichtet haben, erhalten Sie auch Hilfe bei der Suche nach eigenen Gegenständen an solchen Orten.
Wenn der Eigentümer eines verlorenen Gegenstands dessen Standort anfordert, wird vom „Mein Gerät finden“-Netzwerk standardmäßig der von Ihrem Gerät gesendete Standort mit von anderen Android-Geräten gesendeten Standorten aggregiert, die den verlorenen Gegenstand ebenfalls erkannt haben.
Was bedeutet Aggregation?
„Aggregation“ bedeutet, dass das „Mein Gerät finden“-Netzwerk wartet, bis mehrere Android-Geräte einen verlorenen Gegenstand erkannt haben. In „Mein Gerät finden“ wird dem Eigentümer des verlorenen Gegenstands dann ein aggregierter Standort angezeigt, der aus mehreren Standortberichten berechnet wurde.
So können Sie und andere an stärker frequentierten Orten, also dort, wo die meisten Gegenstände verloren gehen, wie z. B. Flughäfen oder belebte Fußwege, Gegenstände einfacher finden. Gleichzeitig werden die Daten derjenigen geschützt, deren Android-Geräte Standortinformationen mit dem Netzwerk teilen.
Wichtig: Damit Sie bei der Suche nach Ihren Gegenständen Unterstützung vom Netzwerk erhalten können, müssen Sie auf Ihrem Android-Gerät eine PIN, ein Muster oder ein Passwort einrichten. Bis dahin verwendet das Netzwerk Ihr Android-Gerät dazu, anderen bei der Suche nach ihren Gegenständen zu helfen. Ihr Android-Gerät speichert auch verschlüsselte Informationen zu den letzten eigenen Standorten und den Standorten von verbundenem Zubehör bei Google. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter „Ohne Netzwerk“. „Mein Gerät finden“ verwendet den jeweils besten verfügbaren Standort, um Ihren verlorenen Gegenstand zu finden – entweder anhand der Informationen Ihres eigenen Geräts oder anhand der per Crowdsourcing ermittelten Standortinformationen aus dem Netzwerk (falls Sie einen Sperrbildschirm eingerichtet haben).
„Mit Netzwerk an allen Orten“
Wenn Sie möchten, dass das „Mein Gerät finden“-Netzwerk Ihnen hilft, Ihre verlorenen Gegenstände an weniger stark frequentierten Orten zu finden, können Sie die Option zum Teilen von Standortinformationen über das Netzwerk aktivieren. Auf diese Weise helfen Sie auch anderen, verlorene Gegenstände zu finden, selbst wenn Ihr Gerät das einzige ist, das das Gerät gefunden und dessen Standortinformationen geteilt hat. Alle, die diese Option aktivieren, helfen sich gegenseitig bei der Suche nach Gegenständen an stärker oder weniger stark frequentierten Orten. Mit dieser Option können Sie verlorene Gegenstände möglicherweise schneller finden.
Wichtig: Damit Sie bei der Suche nach Ihren Gegenständen Unterstützung vom Netzwerk erhalten können, müssen Sie auf Ihrem Android-Gerät eine PIN, ein Muster oder ein Passwort einrichten. Bis dahin verwendet das Netzwerk Ihr Android-Gerät, wenn Sie diese Option auswählen, um anderen bei der Suche nach ihren Gegenständen zu helfen. Ihr Android-Gerät speichert auch verschlüsselte Informationen zu den letzten eigenen Standorten und den Standorten von verbundenem Zubehör bei Google. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter „Ohne Netzwerk“. „Mein Gerät finden“ verwendet den jeweils besten verfügbaren Standort, um Ihren verlorenen Gegenstand zu finden – entweder anhand der Informationen Ihres eigenen Geräts oder anhand der per Crowdsourcing ermittelten Standortinformationen aus dem Netzwerk (falls Sie einen Sperrbildschirm eingerichtet haben).
Hinweis: Sie können alle Geräte und deren Standorte jederzeit über die App „Mein Gerät finden“ löschen.