Informationen zur Sicherheit sowie rechtliche Hinweise für das Google Pixel 8 und Google Pixel 8 Pro

Quellen für Produktinformationen

Sicherheitshinweise

Ordnungsgemäße Handhabung und Nutzung

Service und Support

Rechtliche Hinweise

Informationen zur Barrierefreiheit

Beschränkte Garantie

Quellen für Produktinformationen

Dieser Leitfaden enthält die grundlegenden Sicherheitshinweise aus den Informationen zur Sicherheit und beschränkten Garantie, die du zusammen mit deinem Google Pixel 8 bzw. Google Pixel 8 Pro erhalten hast. Darüber hinaus findest du hier zusätzliche Informationen zur Sicherheit und beschränkten Garantie sowie rechtliche Hinweise für das Pixel 8 und Pixel 8 Pro.

Sicherheitsinformationen und rechtliche Hinweise findest du unter g.co/pixel/safety oder unter den Einstellungen und dann Über das Telefon und dann Sicherheitsinformationen & rechtliche Hinweise.

Informationen zur beschränkten Garantie für das Land, in dem du das Produkt erworben hast, sowie eine Anleitung zur Geltendmachung von Ansprüchen findest du unter g.co/pixel/warranty.

Elektronische Zulassungszeichen und Werte zur spezifischen Absorptionsrate (SAR) für dein Gerät findest du in den Einstellungen und dann Über das Telefon und dann Zulassungszeichen.

Informationen zu den Ökodesign-Anforderungen (Energieeffizienz): g.co/ecodesign

Umfassende Onlinehilfe: g.co/pixel/help

Sicherheitshinweise

Achtung ACHTUNG: LIES VOR DER NUTZUNG DIE GESUNDHEITS- UND SICHERHEITSHINWEISE, UM DAS RISIKO VON VERLETZUNGEN, BESCHWERDEN, EIGENTUMSSCHÄDEN, EINSCHLIEẞLICH BESCHÄDIGUNGEN AM ZUBEHÖR DES PIXEL 8 BZW. PIXEL 8 PRO ODER VERBUNDENEN GERÄTEN, UND ANDEREN POTENZIELLEN GEFAHREN ZU REDUZIEREN

Umgang mit deinem Smartphone

Geh mit dem Smartphone vorsichtig um. Wenn du dein Gerät auseinanderbaust, fallen lässt, es verbiegst, zu großer Hitze aussetzt, darauf trittst oder es durchstichst, kannst du das Gerät oder den Akku beschädigen. Verwende das Smartphone nicht, wenn das Gehäuse beschädigt, das Display gesprungen oder das Smartphone anderweitig beschädigt ist. Die Verwendung eines beschädigten Smartphones kann zu Überhitzung oder zu Verletzungen führen. Das Smartphone darf nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Dies könnte zu einem Kurzschluss oder einer Überhitzung des Geräts führen. Sollte das Smartphone nass werden, versuche nicht, es mit einer externen Wärmequelle zu trocknen.

Das Smartphone funktioniert am besten bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und 35 °C und sollte bei Umgebungstemperaturen zwischen −20 °C und 45 °C aufbewahrt werden. Leg das Smartphone nicht an Orten ab, an denen die Temperatur 45 °C übersteigen kann, z. B. auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs oder in der Nähe eines Heizungsauslasses. Hohe Temperaturen können das Smartphone beschädigen, den Akku überhitzen und Brände verursachen. Halte das Smartphone von Wärmequellen fern und schütze es vor direkter Sonneneinstrahlung. Falls sich das Gerät zu stark erhitzt, trenne es gegebenenfalls von der Stromquelle, lege es an einem kühleren Ort ab und verwende es erst wieder, wenn es abgekühlt ist. Dein Smartphone funktioniert am besten in Höhen von bis zu 5.000 m.

Bei der Verwendung in bestimmten Modi, z. B. beim Spielen, bei der Videoaufnahme, bei Verwendung der Taschenlampenfunktion oder bei der Nutzung von Virtual-Reality- oder Augmented-Reality-Funktionen, kann es mehr Wärme erzeugen als unter normalen Betriebsbedingungen. Dies kann dazu führen, dass das Smartphone in einen Modus mit geringerer Leistung versetzt oder vorübergehend heruntergefahren wird. Sei besonders vorsichtig, wenn du das Gerät in diesen Modi nutzt. Weitere Informationen zu entsprechenden Risiken findest du unten im Abschnitt „Wärmeentwicklung und Hautkontakt“.

Reparatur und Wartung

Wir empfehlen, nur dann eine Selbstreparatur durchzuführen, wenn du erwachsen bist und über ausreichend technisches Fachwissen verfügst, um elektronische Geräte sicher reparieren zu können. Wenn du eine Selbstreparatur vornimmst, stimmst du zu, das mit dieser Reparatur verbundene Risiko zu tragen. Sei bei Reparaturarbeiten vorsichtig. Beim Öffnen und/oder Reparieren des Geräts besteht unter anderem die Gefahr von Stromschlägen, Schäden am Gerät, Bränden und Personenschäden. Beim Zerlegen kann es zu Schäden am Produkt (was auch die Wasser- oder Staubbeständigkeit beeinträchtigen würde) oder zu Verletzungen kommen. Das Gerät enthält z. B. einen Laser, der beim Auseinanderbauen beschädigt werden kann, sodass du möglicherweise unsichtbaren schädlichen Laserstrahlen ausgesetzt wirst. Wir empfehlen dir, dich an Google, einen von Google autorisierten Dienstleister oder einen unabhängigen Reparaturdienstleister zu wenden, um den Akku austauschen zu lassen.

Wenn dein Smartphone nicht richtig funktioniert oder beschädigt ist, wende dich an den Kundenservice. Weitere Informationen findest du unter g.co/pixelcare.

Laden

Achte darauf, dass das Netzteil und das Smartphone gut belüftet sind, wenn du es nutzt oder lädst. Die Verwendung beschädigter Kabel oder Netzteile oder das Aufladen bei Feuchtigkeit kann zu Bränden, Stromschlägen, Verletzungen oder Schäden am Smartphone oder an anderen Gegenständen führen. Lade dein Smartphone nicht auf, wenn es nass ist. Das Gerät darf beim Laden keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Lade das Gerät nicht auf einer nassen Oberfläche auf oder wenn es auf weichen Oberflächen wie einem Sofa oder Bett liegt. Das Gerät darf beim Laden keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Wenn das Gerät, Netzteil oder kabellose Ladegerät an eine Stromquelle angeschlossen ist, solltest du darauf achten, dass du dich beim Schlafen nicht darauf legst und es sich nicht unter einer Decke, einem Kissen oder deinem Körper befindet, da solche Situationen zu Verletzungen oder Bränden führen können.

Stecke das Netzteil zum Laden in eine leicht zugängliche Steckdose in der Nähe des Geräts. Drücke das Netzteil oder andere Stecker niemals mit Gewalt in eine Mehrfachsteckdose, wenn dort aufgrund anderer Netzteile oder Stecker nicht genügend Platz ist. Wenn du das Netzteil aus der Steckdose nimmst, ziehe immer am Stecker und niemals am Ladekabel. Vermeide ein Verdrehen oder Quetschen des Kabels und drücke Stecker niemals mit Gewalt in einen Anschluss. Falls dir beim Laden eine Meldung angezeigt wird, in der du zum Herausziehen des Ladegeräts aufgefordert wirst, trenne das Ladegerät oder das Netzteil von der Stromquelle. Achte darauf, dass vor dem erneuten Laden sowohl der Anschlussstecker des Ladekabels als auch der Ladeanschluss des Geräts trocken und frei von Partikeln sind.

Verwende zum Laden des Smartphones nur das im Lieferumfang enthaltene Kabel oder kompatibles Ladezubehör aus dem Google Store oder von einem autorisierten Google-Reseller. Achte dabei auf die „Made For“-Kennzeichnung von Google. Das Netzteil muss als Stromquelle mit begrenzter Leistung gemäß IEC 60950-1 zertifiziert und/oder als PS2 gemäß IEC 62368-1 klassifiziert sein und folgende Eigenschaften aufweisen: 5 V DC, max. 3 A; 9 V DC, max. 3 A bei der Verwendung mit einem USB-PD-Netzteil und bis zu 11 V DC, max. 3 A für ein Netzteil gemäß USB PD 3.0 PPS. Das Netzteil muss außerdem die CTIA-Zertifizierungsanforderungen für die Einhaltung von IEEE 1725 durch Akkusysteme erfüllen. Die Verwendung von nicht kompatiblem Ladezubehör kann einen Brand oder Stromschlag, Verletzungen oder Schäden am Gerät und am Zubehör zur Folge haben.

Kabelloses Laden

Du kannst dein Smartphone mit einem Qi-kompatiblen oder von Google zugelassenen Ladegerät für kabelloses Laden aufladen. Zwischen dem Ladegerät für kabelloses Laden und dem Smartphone dürfen sich keine metallischen oder magnetischen Gegenstände befinden, da sich letztere sonst erwärmen könnten oder das Gerät eventuell nicht korrekt geladen wird. Zu derartigen Gegenständen gehören beispielsweise Münzen, Schmuck, Werkzeuge für das SIM-Fach und Kreditkarten. Wenn du eine metallische oder magnetische Smartphone-Schutzhülle verwendest, entferne sie vor dem kabellosen Laden. Ladegerät oder Smartphone können sonst überhitzen und das Gerät wird unter Umständen nicht richtig geladen.

Wärmeentwicklung und Hautkontakt

Das Smartphone und sein Ladegerät erzeugen im Normalbetrieb Wärme. Dabei erfüllen sie entsprechende Normen und halten Grenzwerte für Oberflächentemperaturen ein. Vermeide längeren Hautkontakt, wenn das Gerät in Gebrauch ist oder aufgeladen wird, da heiße Oberflächen zu unangenehmen Empfindungen oder auch Verbrennungen führen können. Schlaf nicht auf oder mit deinem Gerät oder dem Netzteil ein und lege keine Decke und kein Kissen darauf. Das ist besonders wichtig, wenn deine Wahrnehmung von Wärme an der Haut aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt ist.

Schutz von Kindern

Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Im Smartphone selbst oder im Lieferumfang können Kleinteile, Elemente aus Kunststoff, Glas oder Metall und scharfkantige Teile enthalten sein, die eine Verletzungs- oder Erstickungsgefahr darstellen. Es sind Fälle bekannt, in denen sich Kinder mit Netz- und Verbindungskabeln stranguliert haben. Bewahre die Kabel des Smartphones außerhalb der Reichweite von Kindern auf (mehr als 1 Meter entfernt) und lasse sie nicht mit dem Smartphone und dem Zubehör spielen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Kinder sich oder andere verletzen oder dass das Smartphone beschädigt wird. Falls Kleinteile verschluckt wurden oder Verletzungen auftreten, hole umgehend ärztlichen Rat ein.

Gefahr von Gehörschäden

Wenn du über längere Zeit hohen Geräuschpegeln – auch durch Musik – ausgesetzt bist, kann dies zu Hörverlust führen. Du kannst potenzielle Gehörschäden vermeiden, indem du die Kopfhörer nicht über längere Zeit mit hoher Lautstärke verwendest. Eine anhaltend hohe Geräuschkulisse und Hintergrundgeräusche können dazu führen, dass Geräusche leiser wahrgenommen werden, als sie eigentlich sind. Prüfe die Lautstärke, bevor du Kopf- oder Ohrhörer verwendest.

Akkus

Dieses Gerät enthält einen Lithium-Ionen-Akku. Eine Beschädigung dieser empfindlichen Komponente kann zu Verletzungen führen. Wenn du ihn austauschen lassen möchtest, wende dich an Google oder an einen von Google autorisierten Dienstanbieter. Kontaktinformationen findest du unter g.co/pixel/contact. Ein Austausch durch nicht qualifizierte Personen kann zu Schäden am Gerät führen. Ein unsachgemäßer Austausch oder die Verwendung eines nicht zugelassenen Akkus kann zu einem Brand, einer Explosion, einer Beschädigung durch Auslaufen oder einem anderen Sicherheitsproblem führen. Nimm keine Änderungen am Akku vor, arbeite ihn nicht wieder auf und verwerte ihn nicht wieder. Versuche nicht, ihn zu durchstechen oder Gegenstände in den Akku einzuführen. Lasse den Akku nicht mit Feuer, Wasser und anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen und vermeide es, ihn übermäßiger Hitze oder anderen Gefahren auszusetzen.

Das Produkt wird mit einem Akku mit den entsprechenden Zertifizierungen geliefert. Außerdem entspricht der Akku dem IEEE-1725-Standard.

Entsorgung, Transport und Recycling

Entsorge und transportiere Gerät, Akku und Zubehör gemäß den geltenden Umwelt- und Transportvorschriften. Achte auf sachgemäßen Transport und entsorge weder das Gerät noch den Akku oder das Zubehör im Hausmüll. Eine unsachgemäße Entsorgung oder ein falscher Transport kann zu Bränden, Explosionen und/oder anderen Gefahren führen. Das Gerät darf nicht geöffnet, zerbrochen oder verbrannt und keinen Temperaturen über 45 °C ausgesetzt werden. Weitere Informationen zum Recyceln des Geräts, Akkus und Zubehörs findest du unter g.co/pixel/recycle.

Hinweise zur Einsatzumgebung

Um Schäden an den Komponenten oder internen Schaltkreisen zu vermeiden, verwende und lagere das Gerät oder Zubehör nicht in einer staubigen, rauchigen, feuchten oder schmutzigen Umgebung oder in der Nähe von Magnetfeldern. Halte das Gerät von Wärmequellen fern und schütze es vor direkter Sonneneinstrahlung. Lege das Smartphone nicht in einem Fahrzeug oder an Orten ab, an denen die Temperatur 45 °C übersteigen kann, z. B. auf dem Armaturenbrett eines Autos, auf einer Fensterbank, in der Nähe eines Heizungsauslasses oder hinter Glas, das längere Zeit direktem Sonnenlicht oder starkem UV-Licht ausgesetzt ist. Dies kann zu Schäden am Smartphone oder zu einer Überhitzung des Akkus führen und eine Brand- bzw. Explosionsgefahr darstellen.

Explosionsgefährdete Umgebungen

Lade, verwende, lagere und transportiere das Gerät nicht an Orten, an denen entzündliche oder explosive Stoffe gelagert werden, z. B. im Bereich von Tankstellen, Treibstofflagern oder Chemieanlagen. Verwende dein Gerät nicht an Orten, an denen Sprengarbeiten durchgeführt werden, oder in explosionsgefährdeten Umgebungen wie Betankungsanlagen, Treibstofflagern, unter Deck auf Schiffen, Transport- oder Lagereinrichtungen für Treibstoff oder Chemikalien sowie in Bereichen, in denen die Luft Chemikalien, Dämpfe oder Partikel wie Staub- oder Metallpulverpartikel enthält. In solchen Bereichen können Funken eine Explosion oder einen Brand verursachen und zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Beachte an Orten, an denen solche Gefahren bestehen, sämtliche Hinweise und Beschilderungen. Lege dein Gerät nicht in einem Fahrzeug oder an Orten ab, an denen die Temperatur 60 °C übersteigen kann, z. B. auf dem Armaturenbrett eines Autos, auf einer Fensterbank, in der Nähe eines Heizungsauslasses oder hinter Glas, das längere Zeit direktem Sonnenlicht oder starkem UV-Licht ausgesetzt ist. Dies kann zu Schäden am Gerät oder zu einer Überhitzung des Akkus führen und eine Brand- bzw. Explosionsgefahr darstellen.

Navigation

Dein Smartphone kann auf Karten- und Navigationsdienste zugreifen. Karten- und Navigationsdienste stehen nicht immer und überall zur Verfügung, da die Qualität der Datenverbindung und verfügbare Standortdienste sich auf die Funktionalität auswirken können. Beachte bitte, dass Karten und Wegbeschreibungen fehlerhaft sein können und die tatsächlichen Bedingungen von den Kartendaten, Verkehrsinformationen oder Wegbeschreibungen abweichen können. Überprüfe Wegbeschreibungen sorgfältig und beachte alle geltenden Straßenverkehrsvorschriften und Schilder. Die Verwendung der Karten- und Navigationsdienste erfolgt immer auf eigene Gefahr – du solltest dich nie blind auf diese Angaben verlassen. Du bist jederzeit selbst für dein Verhalten und dessen Folgen verantwortlich. Die AR-Funktion muss auf aktuelle Bilder von Google Street View zugreifen können und erfordert ausreichendes Tageslicht. Sie ist in Indien nicht verfügbar.

Ablenkung

Die Nutzung des Geräts kann dich bei bestimmten Aktivitäten ablenken und dich und andere dadurch in Gefahr bringen. Um das Unfallrisiko zu verringern, verwende das Gerät nicht beim Auto- oder Fahrradfahren und nicht beim Bedienen von Maschinen. In vielen Regionen ist dies ohnehin gesetzlich verboten. Nutze das Gerät auch nicht bei anderen Aktivitäten mit potenziell schwerwiegenden Folgen. Beachte die örtlich geltenden Vorschriften zur Verwendung von Mobilgeräten, Kopfhörern und Helmen.

Belastung durch Hochfrequenzstrahlung (HF)

Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den anwendbaren behördlichen Vorschriften für die Funkwellenbelastung. Es wurde so konzipiert und hergestellt, dass die anwendbaren Emissionsgrenzwerte für die Abgabe von Hochfrequenzenergie nicht überschritten werden.

In Ländern, in denen der Grenzwert für die spezifische Absorptionsrate (SAR) bei 1,6 W/kg gemittelt über je 1 g Gewebe liegt, betragen die höchsten SAR-Werte 1,10 W/kg für Google Pixel 8 und 1,12 W/kg für Google Pixel 8 Pro bei Verwendung direkt am Kopf und 0,99 W/kg für Google Pixel 8 und 1,02 W/kg für Google Pixel 8 Pro bei einem Abstand von 1 cm zum Körper. In Ländern, in denen der Grenzwert für die spezifische Absorptionsrate (SAR) bei 2,0 W/kg gemittelt über je 10 g Gewebe liegt, betragen die höchsten SAR-Werte 0,98 W/kg für Google Pixel 8 und 0,84 W/kg für Google Pixel 8 Pro bei Verwendung direkt am Kopf und 1,20 W/kg für Google Pixel 8 und 1,20 W/kg für Google Pixel 8 Pro bei einem Abstand von 5 mm zum Körper.

Die SAR-Werte für diese Länder findest du auf deinem Gerät in den Einstellungen und dann Über das Telefon und dann Zulassungszeichen.

Du kannst die HF-Belastung reduzieren, indem du eine Freisprechfunktion verwendest, z. B. die integrierte Freisprechfunktion, Kopfhörer oder ähnliches Zubehör. Benutze nur Gerätezubehör, wie Hüllen oder Taschen, das keine Metallteile aufweist. Verwende das Gerät entsprechend den Bestimmungen in angemessenem Abstand vom Körper.

Weitere Informationen zur SAR findest du unter:

fcc.gov
icnirp.org
ec.europa.eu
dot.gov.in

Funkfrequenzstörungen

Beachte etwaige Vorschriften, die den Einsatz von Funktechnologie wie Mobilfunk oder WLAN verbieten. Das Gerät wurde so hergestellt, dass es die Vorschriften zu Hochfrequenzemissionen erfüllt. Durch die Nutzung von Mobilgeräten können aber andere elektronische Geräte beeinträchtigt werden. Verwende dein Mobilgerät mit Funktechnologie z. B. während eines Flugs bzw. unmittelbar vor dem Einsteigen nur gemäß den Weisungen der Fluggesellschaft. Die Nutzung solcher Mobilgeräte in einem Flugzeug kann Funkverbindungen stören, den Betrieb von Luftfahrzeugen gefährden und darüber hinaus illegal sein. Eventuell darf das Gerät im Flugmodus verwendet werden.

Ultrabreitband (UWB)

Falls die Nutzung von Ultrabreitband (Ultra Wideband, UWB) in deiner Region verboten ist, z. B. während eines Flugs, kannst du den Flugmodus aktivieren, um diese Technologie auszuschalten. Rufe dazu die Schnelleinstellungen auf und dann tippe auf Flugmodus. Alternativ kannst du auch die Einstellungen und dann Netzwerk & Internet aufrufen und dann Flugmodus aktivieren. In den USA dürfen UWB-Geräte nicht für den Betrieb von Spielzeug verwendet werden. Der Betrieb in einem Flugzeug, auf einem Schiff oder in einem Satelliten ist verboten.

Kommunikation im Notfall

Mobilgeräte sind kein absolut zuverlässiges Kommunikationsmittel für Notfälle. Dieses Gerät nutzt Funksignale und es kann nicht garantiert werden, dass es unter allen Bedingungen eine Verbindung herstellen oder aufrechterhalten kann. Es wird außerdem mit einem Akku betrieben, der unter Umständen durch Temperatureinflüsse, Nutzung, Schäden und andere Bedingungen beeinflusst wird. Verlasse dich für die Notfallkommunikation nie ausschließlich auf ein Mobiltelefon. In manchen Ländern werden Notfallinformationen zwar über Funknetze übertragen, aber ob dein Gerät diese Informationen tatsächlich empfängt, kann von der jeweiligen Netzwerkverbindung und weiteren Faktoren abhängig sein. Der Zugriff auf einige Funktionen und Notfallinformationen oder ‑nachrichten ist möglicherweise nicht in allen Regionen oder Sprachen verfügbar. Wenn das Display des Smartphones gesperrt ist, kannst du einen Notruf starten, indem du gleichzeitig lange die Ein/Aus- und die Lautertaste drückst. Auf dem Display wird dann die Schaltfläche für den Notruf angezeigt. Drücke diese Schaltfläche, um einen Notruf abzusetzen.

Beeinträchtigung von Medizinprodukten

Im Produkt kommen Funksender und andere Komponenten zum Einsatz, die elektromagnetische Felder erzeugen. Außerdem enthält es Magnete. Diese elektromagnetischen Felder und Magnete können Medizinprodukte wie Herzschrittmacher und andere implantierte Medizinprodukte stören. Halte das Smartphone und das Ladegerät immer in einem sicheren Abstand zu entsprechenden Medizinprodukten. Bei Fragen zur Verwendung deines Smartphones in der Nähe deines Medizinprodukts wende dich bitte vorab an deinen Arzt. Wenn du vermutest, dass dein Medizinprodukt durch dein Smartphone gestört wird, schalte das Smartphone aus und sprich mit deinem Arzt.

Krankenhäuser

Schalte dein Mobilgerät in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen usw. aus, wenn du dazu aufgefordert wirst. Dies dient dazu, die Störung medizinischer Geräte zu vermeiden.

Gesundheitsbezogene Funktionen

Dein Smartphone und alle allgemeinen Wellness-, Schlaf-, Trainings-, Herzfrequenz- und zugehörigen Fitnessanwendungen oder ‑funktionen sind keine Medizinprodukte und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie sind nicht für die Diagnose, Heilung, Beobachtung, Linderung, Behandlung oder Prävention von Krankheiten oder sonstigen Beschwerden oder Erkrankungen vorgesehen oder geeignet.

LEDs

Die LEDs deines Geräts sind unter vorhersehbaren Bedingungen gemäß den Anforderungen von IEC 62471 sicher. Es wird jedoch empfohlen, die LEDs nicht auf die Augen von Personen zu richten.

Hautirritationen

Manche Menschen reagieren empfindlich auf bestimmte Materialien in Gegenständen, die über einen längeren Zeitraum Hautkontakt haben. Ein Beispiel für solche Materialien ist Nickel. Sollte es an Stellen, an denen das Smartphone häufig Hautkontakt hat, zu Hautirritationen kommen, verwende das Smartphone nicht weiter und konsultiere einen Arzt.

Medizinische Beschwerden

Bei einem geringen Prozentsatz von Menschen können visuelle Reize wie Blitzlichter, helle Muster oder elektronische Geräte mit einem Display Kopfschmerzen, Krampf- oder Ohnmachtsanfälle, eine Überlastung der Augen, Müdigkeit oder trockene Augen verursachen. Diese Symptome können auch bei Menschen auftreten, die zuvor noch nie vergleichbare Beschwerden hatten. Solltest du bereits in der Vergangenheit an Krampfanfällen, Ohnmachtsanfällen, Epilepsie, Unwohlsein oder anderen medizinischen Beschwerden gelitten haben, die von deinem Smartphone ausgelöst werden könnten, sprich vor der Verwendung des Geräts mit einem Arzt. Hör sofort auf, dein Smartphone zu verwenden, und kontaktiere einen Arzt, wenn du Symptome bemerkst, von denen du glaubst, dass sie durch dein Smartphone verursacht oder davon beeinflusst werden könnten (z. B. Kopfschmerzen, Ohnmachts- oder Krampfanfälle).

Störungen des Bewegungsapparates

Gleichförmige Aktivitäten wie die Texteingabe, das Tippen oder Wischen auf deinem Smartphone-Display können zu Beschwerden an Fingern, Händen, Handgelenken, Armen, Schultern oder anderen Körperteilen führen. Sollten aufgrund dieser Aktivitäten irgendwelche Beschwerden auftreten, beende die Nutzung des Smartphones und wende dich an einen Arzt.

Laserprodukt für Verbraucher

Laserprodukt der Klasse 1 für Verbraucher Achtung: Dein Smartphone enthält ein Lasermodul der Klasse 1. Die optischen Komponenten und das Schutzgehäuse des Geräts wurden so konzipiert, dass kein Zugang zu Laserstrahlung in einer Stärke über Klasse 1 hinaus besteht.

Die Lasermodule in diesem Produkt entsprechen den Standards EN 50689:2021, EN 60825-1+A11:2021, 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abweichungen gemäß IEC 60825-1 Ed. 3, Laser Notice No. 56 vom 8. Mai 2019. Die Verwendung von Bedienelementen und Einstellungen sowie die Durchführung von Verfahrensweisen auf eine andere als die hier beschriebene Art kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen. Dieses Produkt sollte von Google oder einem autorisierten Dienstanbieter gewartet werden.

Lasermodul des Autofokus: Hergestellt in China. STMicroelectronics, 12 Rue Jules Horowitz, 38019 Grenoble, Frankreich.

Lasermodul des Näherungssensors: Hergestellt in Österreich. ams AG, Tobelbader Str. 30, 8141 Oberpremstätten, Österreich.

Ordnungsgemäße Handhabung und Nutzung

Halte dich hinsichtlich der Nutzung, Aufbewahrung und Reinigung des Geräts an die folgenden Richtlinien:

Betriebstemperatur

Verwende und lade das Smartphone nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C bzw. über 35 °C. Wenn die Innentemperatur des Geräts die normale Betriebstemperatur übersteigt, wird es versuchen, die Temperatur zu regulieren. Das kann folgende Auswirkungen haben: verringerte Leistung und Konnektivität, das Gerät lässt sich nicht aufladen oder das Display oder das Gerät schaltet sich aus. Während der Selbstregulierung der Temperatur kann das Gerät möglicherweise nicht genutzt werden. Bringe es dann an einen kühleren bzw. wärmeren Ort und warte einige Minuten, bevor du versuchst, es wieder in Betrieb zu nehmen.

Pflege und Reinigung

Trenne das Smartphone und das Netzteil vor der Reinigung, bei Gewittern oder bei längerer Nichtbenutzung vom Netz. Reinige das Smartphone nicht während des Ladevorgangs, da es zu Verletzungen oder zu Schäden am Gerät kommen kann. Verwende keine Lösungs- oder Scheuermittel, die die Produktoberfläche angreifen könnten. Verwende zum Reinigen des Smartphones oder des Zubehörs keine chemischen Reinigungsmittel, Pulver oder sonstigen chemischen Substanzen wie Benzol.

Make-up, Chemikalien und gefärbte Materialien wie Jeansstoff können helle Pixel 8 oder Pixel 8 Pro und Cases verfärben.

Wir empfehlen, das Smartphone vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch abzuwischen. Verwende bei Schlieren oder Staub ein trockenes Tuch und bei Farbflecken, z. B. durch Make-up oder eine neue Jeans, ein leicht angefeuchtetes (aber nicht nasses) Tuch. Auf dem Display sollten Flecke und Schmutz mit Reinigungstüchern für Bildschirme bzw. Brillen entfernt werden. Für die Rückseite und Seiten kannst du haushaltsübliche Seife oder bleichmittelfreie Reinigungstücher verwenden. Weitere Reinigungs- und Pflegehinweise findest du unter g.co/pixel/care.

Zur Desinfektion deines Smartphones und Displays kannst du haushaltsübliche Desinfektionstücher oder Wischtücher mit 70-prozentigem Isopropylalkohol verwenden. Vermeide Reinigungstücher mit Bleichmitteln.

Staub- und Wasserbeständigkeit

Das Gerät entspricht in fabrikneuem Zustand der Staub- und Wasserbeständigkeit IP68 nach IEC-Norm 60529. Es ist jedoch nicht staub- oder wasserdicht. Wasser- und Staubbeständigkeit sind keine dauerhaften Zustände. Im Laufe der Zeit können sie durch normale Abnutzung und Verschleiß, Reparaturen, Auseinanderbauen oder Schäden nachlassen oder ganz verloren gehen. Wenn das Gerät herunterfällt, kann die Wasser- und Staubbeständigkeit beeinträchtigt werden. Durch Flüssigkeit verursachte Schäden führen dazu, dass die beschränkte Garantie vollständig erlischt. Das Smartphone darf nicht mit Flüssigkeiten oder übermäßigem Staub in Berührung kommen. Dies könnte zu einem Kurzschluss und/oder einer Überhitzung des Geräts führen. Das Ladegerät und andere Zubehörteile sind nicht wasser- oder staubbeständig und dürfen deshalb nicht mit Wasser oder übermäßigem Staub in Kontakt kommen. Weitere Informationen findest du unter g.co/pixel/water.

Magnetfelder

Lege keine Datenträger, die magnetisch sind oder empfindlich auf Magnetismus reagieren, in die Nähe des Smartphones oder des Anschlusssteckers für das Ladekabel. Dazu gehören z. B. Kredit- oder Bankkarten, Ton- und Videobänder sowie Magnetspeicher. Andernfalls könnten darauf gespeicherte Informationen gelöscht werden. Bei magnetempfindlichen Datenträgern sollte immer auf einen Abstand von mindestens 5 cm vom Smartphone geachtet werden.

Service und Support

Reparaturen oder Änderungen ohne ausreichendes technisches Fachwissen können eine dauerhafte Beschädigung des Geräts oder Verletzungen zur Folge haben. Google empfiehlt, bei Reparaturen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auskunft über alternative Reparaturoptionen erhältst du beim Kundenservice. Wenn du dein Smartphone zur Reparatur einsendest, erhältst du eventuell ein Ersatzgerät. Google behält sich vor, zur Reparatur eingereichte Produkte durch aufgearbeitete Produkte desselben Typs zu ersetzen, statt sie zu reparieren. Für die Reparatur können aufgearbeitete Teile verwendet werden. Bei Geräten, auf denen vom Nutzer erstellte Inhalte gespeichert werden können, kann eine Reparatur oder ein Austausch zu einem Datenverlust führen. Hilfe und Support findest du online unter g.co/pixel/help.

Rechtliche Hinweise

Rechtliche Hinweise, Zertifizierungen sowie Konformitätskennzeichnungen zu deinem Pixel 8 oder Pixel 8 Pro findest du unter den Einstellungen und dann Über das Telefon und dann Zulassungszeichen.

EMV-Konformitätserklärung

Wichtig: Für dieses Gerät und das mitgelieferte Zubehör wurde die Einhaltung der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) unter verschiedenen Bedingungen nachgewiesen, bei denen konforme Peripheriegeräte und abgeschirmte Kabel zwischen Systemkomponenten verwendet wurden. Die Verwendung konformer Peripheriegeräte und abgeschirmter Kabel zwischen Systemkomponenten ist wichtig, um mögliche Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang sowie bei anderen elektronischen Geräten zu minimieren.

Rechtliche Hinweise: USA

Einhaltung von FCC-Richtlinien

Hinweis: Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass sie einen angemessenen Schutz vor Funkstörungen in Wohnbereichen bieten. Das Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Bei nicht ordnungsgemäßer Installation und Nutzung können schädliche Funkstörungen auftreten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, lässt sich durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts feststellen. Ist dies der Fall, solltest du versuchen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

  • Richte die Empfangsantenne neu aus oder ändere ihren Standort.
  • Vergrößere den Abstand zwischen den Geräten und dem Empfänger.
  • Schließe das Gerät an einen anderen Stromkreis als den des Empfängers an.
  • Bitte den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe.

Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch Google genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Produkt führen.

Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb gelten die beiden folgenden Bedingungen:

  1. Die Geräte dürfen keine schädlichen Funkstörungen verursachen.
  2. Sie müssen empfangenen Störungen standhalten können, einschließlich Störungen, die möglicherweise einen unerwünschten Betrieb verursachen.

Modellnummer: GKWS6, G9BQD

Produktname: Pixel 8

Modellnummer: G1MNW

Produktname: Pixel 8 Pro

Zuständige Stelle für die Vereinigten Staaten:
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA
Kontakt: g.co/pixel/contact

Kompatibilität mit Hörgeräten

Dieses Smartphone wurde hinsichtlich der Kompatibilität mit Hörgeräten gemäß der technischen Spezifikation ANSI C63.19 getestet und zertifiziert. Es gibt zwei Einstufungen der Kompatibilität mit Hörgeräten:

  • M-Bewertung: Diese Einstufung gibt die Störfestigkeit gegen Funkfrequenzstörungen bei Verwendung mit einem Hörgerät mit akustischer Kopplung (ohne Induktionsspule) an.
  • T-Bewertung: Diese Einstufung bezieht sich auf die Leistung bei induktiver Kopplung mit Hörgeräten, die eine Telefonspule haben.

Gemäß den FCC-Bestimmungen zur Kompatibilität mit Hörgeräten für Mobilgeräte wurden Pixel 8 und Pixel 8 Pro mit M3/T4 eingestuft.

Gemäß den FCC-Bestimmungen gilt ein Mobilgerät als mit Hörgeräten kompatibel, wenn es bei akustischer Kopplung mit M3 oder M4 und bei induktiver Kopplung mit T3 oder T4 eingestuft wurde.

Bei der Prüfung und Einstufung dieser Smartphones bezüglich der Kompatibilität mit Hörgeräten wurden einige der von diesen Geräten verwendeten Funktechnologien untersucht. Unter Umständen kommen bei diesen Smartphones jedoch einige neuere Funktechnologien zum Einsatz, die hinsichtlich der Kompatibilität mit Hörgeräten noch nicht überprüft wurden. Es ist wichtig, dass du die verschiedenen Funktionen deines Smartphones sorgfältig und an verschiedenen Orten mit deinem Hörgerät oder deinem Cochlea-Implantat testest, um festzustellen, ob Störgeräusche auftreten. Informationen zur Kompatibilität mit Hörgeräten erhältst du von deinem Mobilfunkanbieter oder von Google. Wende dich an deinen Anbieter oder Händler, wenn du Fragen zu den Rückgabe- oder Umtauschbestimmungen hast.

Rechtliche Hinweise: Kanada

IC (Industry Canada), Klasse B

Dieses Gerät entspricht den ICES-003-Klasse-B-Beschränkungen.

Cet appareil est conforme aux limites de la norme ICES-003 pour appareils de classe B.

Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards von ISED. Für den Betrieb gelten die beiden folgenden Bedingungen:

  1. Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen.
  2. Dieses Gerät muss Funkstörungen standhalten können, einschließlich Störungen, die möglicherweise einen unerwünschten Betrieb verursachen.

Le présent appareil est conforme aux CNR d'ISDE Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes:

  1. L'appareil ne doit pas produire de brouillage, et
  2. L'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.

Das Gerät ist im Frequenzband von 5.150 bis 5.250 MHz nur für den Betrieb in Innenräumen vorgesehen, um die Gefahr schädlicher Störungen bei Gleichkanal-Satellitenmobilfunksystemen zu verringern.

Les dispositifs fonctionnant dans la bande de 5 150 à 5 250 MHz sont réservés uniquement pour une utilisation à l’intérieur afin de réduire les risques de brouillage préjudiciable aux systèmes de satellites mobiles utilisant les mêmes canaux.

Der Betrieb im Frequenzband zwischen 5.925–7.125 MHz ist nur für Innenräume vorgesehen. Das Gerät darf nicht für die Steuerung von und Kommunikation mit unbemannten Flugzeugsystemen verwendet werden. Der Betrieb auf Ölplattformen, in Autos, Zügen, Booten und Flugzeugen ist verboten, außer für große Flugzeuge während des Flugs in einer Höhe von über 3.000 m.

Utilisation dans la bande de 5 925 à 7 125 MHz limitée à l’intérieur seulement. Les dispositifs ne doivent pas être utilisés pour commander des systèmes d’aéronef sans pilote ni pour communiquer avec de tels systèmes. Utilisation interdite à bord de plateformes de forage pétrolier, de voitures, de trains, de bateaux et d’aéronefs, sauf à bord d’un gros aéronef volant à plus de 10 000 pi d’altitude.

Rechtliche Hinweise: Vereinigtes Königreich

Konformitätserklärung für das Vereinigte Königreich

Hiermit erklärt Google LLC, dass die Funkanlage vom Typ Pixel 8 und Pixel 8 Pro die Anforderungen der Funkanlagenrichtlinie (Radio Equipment Regulations 2017) erfüllen. Die vollständige Konformitätserklärung findest du unter g.co/pixel/conformity.

Das Gerät ist beim Betrieb in den Frequenzbereichen von 5.250 bis 5.350 MHz und von 5.925 bis 6.425 MHz im Vereinigten Königreich nur für den Einsatz im Innenbereich vorgesehen.

Pixel 8

PSTI‑Konformitätserklärung für das Vereinigte Königreich (GPJ41)

Pixel 8 Pro

PSTI‑Konformitätserklärung für das Vereinigte Königreich (GC3VE)

 

UK PSTI Statement of Compliance 

We, Google LLC, as manufacturer of the product(s) listed below (“Products”), hereby declare that as of April 29, 2024, the Products are in conformance with the applicable security requirements in Schedule 1 of The Product Security and Telecommunications Infrastructure (Security Requirements for Relevant Connectable Products) Regulations 2023. 

Product (Model Number) 

Group 1: Google Pixel 8 (GPJ41), Google Pixel 8 Pro (GC3VE) 

Group 2: Google Pixel Fold (G9FPL), Google Pixel 7a (GHL1X), Google Pixel 7 (GVU6C), Google Pixel 7 Pro (GP4BC), Google Pixel 6a (G1AZG), Google Pixel 6 Pro (GLU0G), Google Pixel 6 (GB7N6), Google Pixel Tablet & Charging Speaker Dock (GTU8P), Google Wifi (GJ2CQ), Nest Cam wired (GJQ9T), Nest Cam outdoor or indoor battery (G3AL9), Nest Cam with Floodlight (GM493), Nest Doorbell wired (G28DR), Nest Doorbell battery (GWX3T), Nest Hello (A0077), Nest Hub 2nd gen (GUIK2), Nest Hub Max (H2A), Nest Audio (GXCA6), Nest Mini (H2C), Google Nest Wifi Pro (G6ZUC), Nest Thermostat E (A0131, A0132), Nest Learning Thermostat 3rd gen (A0001, A0003), Nest Protect (A13, A14), Nest x Yale Lock (YRD540), Nest WiFi (H2D/H2E), Chromecast with Google TV 4K (GZRNL), Chromecast with Google TV HD (G454V) 

Group 3: Google Pixel Watch 2 (GC3G8, G4TSL), Google Pixel Watch (GBZ4S, GQF4C) 

Group 4: Fitbit Charge 6 (G3MP5), Fitbit Versa 4 (FB523), Fitbit Sense 2 (FB521), Fitbit Inspire 3 (FB424), Fitbit Luxe (FB422), Fitbit Ace 3 (FB418), Fitbit Aria Air (FB203)

UK Defined Support Period 

Group 1: At least seven years from when the device first became available on the Google Store in the US 

Group 2: At least five years from when the device first became available on the Google Store in the US 

Group 3: At least three years from when the device first became available on the Google Store in the US 

Group 4: At least two years after the device is last sold on Fitbit.com or the Google Store

Manufacturer’s Name 

Google LLC

Manufacturer’s Address 

1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043

 

This statement of compliance is prepared by or on behalf of the manufacturer of the Products. 

Name 

Louise Bohmann

Title 

Director & PA Compliance Lead

Signature

Place 

Mountain View, CA 94043

Date 

April 8, 2024

Please note that this statement of compliance, including the UK Defined Support Period stated herein, is only applicable to products listed above where sold in the UK.

Informationen zu Frequenzbändern und kabelloser Ausgangsleistung

Die folgende Übersicht zeigt die maximale Sendeleistung der Funkfrequenz, die in den vom Funkgerät genutzten Frequenzbändern abgegeben wird.

Frequenz

Google Pixel 8 Google Pixel 8 Pro

WLAN: 2.400–2.483,5 MHz

Unter 20 dBm

Unter 20 dBm

WLAN: 5.150–5.350 MHz

Unter 23 dBm

Unter 23 dBm

WLAN: 5.470–5.725 MHz

Unter 23 dBm

Unter 23 dBm

WLAN: 5.725–5.875 MHz

Unter 14 dBm

Unter 14 dBm

WLAN: 5.925–6.425 MHz

Unter 14 dBm / Unter 23 dBm

Unter 14 dBm / Unter 23 dBm

Bluetooth: 2.400–2.483,5 MHz

Unter 20 dBm

Unter 20 dBm

NFC: 13,56 MHz

Unter -4 dBμA/m in 10 m

Unter -5 dBμA/m in 10 m
WPT: 110–148 kHz Unter -16 dBμA/m in 10 m Unter -20 dBμA/m in 10 m

UWB: 6,0–8,5 GHz

Unter -2 dBm/50 MHz

GSM 900

Unter PC4 Unter PC4

GSM 1800

Unter PC1 Unter PC1

UMTS-Band I/VIII

Unter PC3 Unter PC3

LTE: B1, B3, B7, B8, B20, B28, B38, B40, B42

Unter PC3 Unter PC3

LTE: B38 HPUE

Unter PC2 Unter PC2

NR: n1, n3, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78

Unter PC3 Unter PC3

NR: n41 HPUE, n77 HPUE, n78 HPUE

Unter PC2 Unter PC2

Funkfrequenzstörungen

Google übernimmt keine Verantwortung für Störungen im Radio- und Fernsehempfang, die durch nicht autorisierte Änderungen an diesen Geräten oder ihrem Zubehör oder durch den Ersatz oder die Ergänzung anderer als der von Google angegebenen Verbindungskabel und Zubehörteile verursacht werden. Für die Behebung von Störungen, die durch solche nicht autorisierten Veränderungen, Ersetzungen oder Ergänzungen hervorgerufen werden, ist der Nutzer verantwortlich. Google und dessen autorisierte Reseller oder Vertriebspartner sind nicht für Schäden oder Verstöße gegen behördliche Bestimmungen haftbar, die sich aus der Nichteinhaltung dieser Richtlinien durch den Nutzer ergeben können.

RoHS-Konformität

Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen der Rechtsverordnung 2012 Nr. 3032 „The Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment“.

UK REACH

UK REACH (Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals, zu Deutsch: Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien, Rechtsverordnung 2020, Nr. 1577) legt den regulatorischen Rahmen für den Umgang mit Chemikalien im Vereinigten Königreich fest. Google erfüllt alle Anforderungen der Verordnung und ist immer bestrebt, seine Kunden über das Vorhandensein von Stoffen zu informieren, die gemäß REACH-Verordnung als besonders besorgniserregend eingestuft wurden (Substances of Very High Concern, SVHC). Wenn du Fragen hast, kannst du dich unter [email protected] an Google wenden.

Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sowie über Batterien und Akkumulatoren

Das WEEE-Symbol auf der linken Seite bedeutet, dass das Gerät und der Akku gemäß den lokalen Gesetzen und Bestimmungen getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind. Bringe das Produkt zur sicheren Entsorgung bzw. zum Recycling zu einer von den zuständigen kommunalen Behörden bestimmten Sammelstelle.

Durch das getrennte Entsorgen und Recyceln des Produkts, des elektrischen Zubehörs und des Akkus leistest du einen Beitrag zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt.

Hersteller: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Google Commerce Limited UK Establishment, 1 St. Giles High Street, London, WC2H 8AG, Vereinigtes Königreich.

Rechtliche Hinweise: EU

EU-Konformitätserklärung

Hiermit erklärt Google LLC, dass die Funkanlage des Typs Pixel 8 und Pixel 8 Pro der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU entsprechen. Die vollständige Konformitätserklärung findest du unter g.co/pixel/conformity.

Pixel 8

Pixel 8 Pro

Beschränkungen und Anforderungen nach Richtlinie 2014/53/EU

Das Gerät ist beim Betrieb in den Frequenzbereichen von 5.250 bis 5.350 MHz sowie von 5.925 bis 6.425 MHz (LPI) in folgenden Ländern nur für den Einsatz im Innenbereich vorgesehen: DE, AT, CH, BE, BG, CY, CZ, DK, EE, EL, ES, FI, FR, HR, HU, IE, IT, LT, LU, LV, MT, NL, PL, PT, RO, SE, SI, SK, UK (NI), IS, LI, NO, TR.

Informationen zu Frequenzbändern und kabelloser Ausgangsleistung

Die folgende Übersicht zeigt die maximale Sendeleistung der Funkfrequenz, die in den vom Funkgerät genutzten Frequenzbändern abgegeben wird.

Frequenz

Google Pixel 8 Google Pixel 8 Pro

WLAN: 2.400–2.483,5 MHz

Unter 20 dBm

Unter 20 dBm

WLAN: 5.150–5.350 MHz

Unter 23 dBm

Unter 23 dBm

WLAN: 5.470–5.725 MHz

Unter 23 dBm

Unter 23 dBm

WLAN: 5.725–5.875 MHz

Unter 14 dBm

Unter 14 dBm

WLAN: 5.925–6.425 MHz

Unter 14 dBm / Unter 23 dBm

Unter 14 dBm / Unter 23 dBm

Bluetooth: 2.400–2.483,5 MHz

Unter 20 dBm

Unter 20 dBm

NFC: 13,56 MHz

Unter -4 dBμA/m in 10 m

Unter -5 dBμA/m in 10 m
WPT: 110–148 kHz Unter -16 dBμA/m in 10 m Unter -20 dBμA/m in 10 m

UWB: 6,0–8,5 GHz

Unter -2 dBm/50 MHz

GSM 900

Unter PC4 Unter PC4

GSM 1800

Unter PC1 Unter PC1

UMTS-Band I/VIII

Unter PC3 Unter PC3

LTE: B1, B3, B7, B8, B20, B28, B38, B40, B42

Unter PC3 Unter PC3

LTE: B38 HPUE

Unter PC2 Unter PC2

NR: n1, n3, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78

Unter PC3 Unter PC3

NR: n41 HPUE, n77 HPUE, n78 HPUE

Unter PC2 Unter PC2

Funkfrequenzstörungen

Google übernimmt keine Verantwortung für Störungen im Radio- und Fernsehempfang, die durch nicht autorisierte Änderungen an diesen Geräten oder ihrem Zubehör oder durch den Ersatz oder die Ergänzung anderer als der von Google angegebenen Verbindungskabel und Zubehörteile verursacht werden. Für die Behebung von Störungen, die durch solche nicht autorisierten Veränderungen, Ersetzungen oder Ergänzungen hervorgerufen werden, ist der Nutzer verantwortlich. Google und dessen autorisierte Reseller oder Vertriebspartner sind nicht für Schäden oder Verstöße gegen behördliche Bestimmungen haftbar, die sich aus der Nichteinhaltung dieser Richtlinien durch den Nutzer ergeben können.

Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sowie über Batterien und Akkumulatoren

Das WEEE-Symbol auf der linken Seite bedeutet, dass das Gerät und der Akku gemäß den lokalen Gesetzen und Bestimmungen getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind. Bringe das Produkt zur sicheren Entsorgung bzw. zum Recycling zu einer von den zuständigen örtlichen Behörden bestimmten Sammelstelle.

Durch das getrennte Entsorgen und Recyceln des Produkts, des elektrischen Zubehörs und des Akkus leistest du einen Beitrag zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt.

Additional Regulatory Information: France

Fiches Produit Relative Aux Qualités Et Caractéristiques Environnementales - France

Dernière mise à jour : 16 novembre 2023

Pixel 8

QUALITÉS ET CARACTÉRISTIQUES ENVIRONNEMENTALES DU PRODUIT

Métaux Précieux 

Contient au moins 52 milligrammes de métaux précieux 

Terres Rares 

Contient au moins 440 milligrammes de terres rares 

Recyclabilité 

Téléphone majoritairement recyclable1

Batterie majoritairement recyclable

Incorporation de Matière Recyclée 

Produit comportant au moins 18% de matières recyclées2

Présence d’une Substance Dangereuse 

Contient une substance extrêmement préoccupante:

2-methyl-1-(4-methylthiophenyl)-2-morpholinopropan-1-one

Decamethylcyclopentasiloxane

Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphine oxide

Cyclohexane-1,2-dicarboxylic anhydride

1,3-propanesultone

1-Methyl-2-pyrrolidone (NMP)

QUALITÉS ET CARACTÉRISTIQUES ENVIRONNEMENTALES DE L’EMBALLAGE

Recyclabilité 

Emballage entièrement recyclable3

Incorporation de Matière Recyclée 

Emballage comportant au moins 62% de matières recyclées4 

QUALITÉS ET CARACTÉRISTIQUES ENVIRONNEMENTALES DU PAPIER

Recyclabilité 

Papier entièrement recyclable

1 Basé sur l'évaluation Ecologic  

2 Basé sur le poids du produit

3 Basé sur l'évaluation CITEO TREE

4 Basé sur le poids de l'emballage  

Pixel 8 Pro

QUALITÉS ET CARACTÉRISTIQUES ENVIRONNEMENTALES DU PRODUIT

Métaux Précieux 

Contient au moins 37 milligrammes de métaux précieux 

Terres Rares 

Contient au moins 455 milligrammes de terres rares 

Recyclabilité 

Téléphone majoritairement recyclable1

Batterie majoritairement recyclable

Incorporation de Matière Recyclée 

Produit comportant au moins 18% de matières recyclées2

Présence d’une Substance Dangereuse 

Contient une substance extrêmement préoccupante:

Decamethylcyclopentasiloxane

Cyclohexane-1,2-dicarboxylic anhydride

Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphine oxide

1,3-propanesultone

1-Methyl-2-pyrrolidone (NMP)

QUALITÉS ET CARACTÉRISTIQUES ENVIRONNEMENTALES DE L’EMBALLAGE

Recyclabilité 

Emballage entièrement recyclable3

Incorporation de Matière Recyclée 

Emballage comportant au moins 64% de matières recyclées4 

QUALITÉS ET CARACTÉRISTIQUES ENVIRONNEMENTALES DU PAPIER

Recyclabilité 

Papier entièrement recyclable

1 Basé sur l'évaluation Ecologic  

2 Basé sur le poids du produit

3 Basé sur l'évaluation CITEO TREE

4 Basé sur le poids de l'emballage 

RoHS-Konformität

Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS, Restriction of Hazardous Substances) sowie deren Änderungsvereinbarungen.

REACH

REACH (Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals, zu Deutsch: Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien, Ei-gno/re-dVerordnung Nr. 1907/2006) ist die EU-Chemikalienverordnung. Google erfüllt alle Anforderungen der Verordnung und ist immer bestrebt, seine Kunden über das Vorhandensein von Stoffen zu informieren, die gemäß REACH-Verordnung als besonders besorgniserregend eingestuft wurden (Substances of Very High Concern, SVHC). Wenn du Fragen hast, kannst du dich unter [email protected] an Google wenden.

Hersteller: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Google Commerce Limited, 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, D02 R296, Irland

RICHTLINIE FÜR GÄNGIGE LADEGERÄTE

Google Pixel 8

Die vom Ladegerät gelieferte Leistung muss mindestens 7,5 Watt (erforderlicher Wert für die Funkanlage) und maximal 27 Watt (erforderlicher Wert zum Erreichen der maximalen Ladegeschwindigkeit) betragen.

Das Gerät unterstützt das „USB Power Delivery“-Ladeprotokoll „USB PD-Schnellladefunktion“.

Google Pixel 8 Pro

Die vom Ladegerät gelieferte Leistung muss mindestens 7,5 Watt (erforderlicher Wert für die Funkanlage) und maximal 30 Watt (erforderlicher Wert zum Erreichen der maximalen Ladegeschwindigkeit) betragen.

Das Gerät unterstützt das „USB Power Delivery“-Ladeprotokoll „USB PD-Schnellladefunktion“.

Rechtliche Hinweise: Australien

Das Gerät ist beim Betrieb in den Frequenzbereichen von 5.250 bis 5.350 MHz und von 5.925 bis 6.425 MHz nur für den Einsatz im Innenbereich vorgesehen, um die Gefahr einer schädlichen Störung bei Gleichkanal-Satellitenmobilfunksystemen zu verringern.

In Australien dürfen Ultrabreitbandtransmitter nicht innerhalb eines festgelegten Bereichs um bestimmte radioastronomische Anlagen betrieben werden. Weitere Informationen zu diesem festgelegten Bereich findest du in der von der Australian Communications and Media Authority veröffentlichten Radiocommunications (Low Interference Potential Devices) Class Licence 2015.

Rechtliche Hinweise: Singapur

Entspricht den

IMDA-Standards

DA107248

Rechtliche Hinweise: Japan

Beim Betrieb im 5-GHz- (W52/W53) und 6-GHz-Bereich (LPI) darf das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwendet werden. Hiervon ausgenommen ist die Kommunikation mit einer W52-Hochleistungsfunkschnittstelle.

5 GHz (W52、W53)および 6 GHz (LPI)周波数帯の場合、デバイスの使用は屋内のみに制限されます (5.2 GHz帯高出力データ通信システムの基地局や中継局との通信を除く)。

Dies ist ein Gerät der Klasse B. Obwohl dieses Produkt für den Betrieb in einer Wohnumgebung vorgesehen ist, kann es den Empfang eines Radio- oder Fernsehempfängers unter Umständen beeinträchtigen. Bitte führe die Schritte in der Bedienungsanleitung aus.

VCCI VCCI-B

Rechtliche Hinweise: Indien

Informationen zur spezifischen Absorptionsrate (SAR)

Dein Smartphone ist ein Funksender und -empfänger. Es entspricht den internationalen Richtlinien in Bezug auf die Begrenzung der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern und wurde so konzipiert, dass es den Richtlinien für die Exposition gegenüber Funkwellen des Department of Telecommunications, Ministry of Communications and Information Technology, Government of India („DoT“), entspricht. In den Richtlinien wird als Einheit die sogenannte spezifische Absorptionsrate (SAR) verwendet – die Maßeinheit für die Menge an Hochfrequenzenergie, die bei Nutzung des Smartphones vom Körper aufgenommen wird. In Indien liegt der SAR-Grenzwert für Mobilgeräte bei 1,6 Watt pro Kilogramm je 1 Gramm Gewebe.

Dieses Smartphone entspricht diesen Richtlinien bei der Verwendung direkt am Kopf und am Körper mit einem Abstand von 10 mm. Achte darauf, dass Gerätezubehör wie Hüllen oder Taschen keine Metallteile aufweist. Verwende das Gerät entsprechend den Bestimmungen in angemessenem Abstand vom Körper.

Für Google Pixel 8 betragen die höchsten Werte der spezifischen Absorptionsrate (SAR):

  • Kopf: 1,00 W/kg
  • Körper: 0,98 W/kg

Für Pixel 8 Pro betragen die höchsten Werte der spezifischen Absorptionsrate (SAR):

  • Kopf: 1,00 W/kg
  • Körper: 0,99 W/kg

Die SAR-Werte sind auch auf der Website des DoT bzw. Telecommunication Engineering Centre einsehbar.

Obwohl in den meisten Laborstudien keine direkte Verbindung zwischen der Belastung durch Hochfrequenzstrahlung und Auswirkungen auf die Gesundheit festgestellt werden konnte, hat das DoT für die Nutzung von Mobilgeräten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen veröffentlicht:

  • Verwende eine Freisprecheinrichtung wie z. B. Kopfhörer oder ein Headset mit einem schwächeren Bluetoothsender.
  • Achte darauf, dass das Mobiltelefon einen niedrigen SAR-Wert aufweist. Halte Telefonate kurz oder sende stattdessen eine SMS. Dieser Hinweis gilt insbesondere für Kinder, Jugendliche und Schwangere.
  • Verwende das Mobiltelefon, wenn die Signalqualität gut ist. Menschen mit aktiven medizinischen Implantaten wird empfohlen, zwischen Smartphone und Implantat einen Abstand von mindestens 15 cm einzuhalten.

Unterstützung für indische Sprachen

Herstellermarkenkennzeichnung: Google-G‑Logo

Modellnummer: GC3VE, GPJ41

Dein Gerät unterstützt die offiziellen Sprachen Indiens gemäß IS 16333 (Teil 3): 2022. Es sendet und liest Nachrichten in diesen Sprachen.

Spracheingabe:

  • Englisch
  • Hindi
  • Tamil

Lesbarkeit von Nachrichten:

  • Assamesisch
  • Bengalisch
  • Bodo
  • Dogri
  • Englisch
  • Gujarati
  • Hindi
  • Kannada
  • Kashmiri
  • Konkani
  • Maithili
  • Malayalam
  • Meitei
  • Marathi
  • Nepalesisch
  • Oriya
  • Punjabi
  • Sanskrit
  • Sindhi
  • Santali
  • Tamil
  • Telugu
  • Urdu

So findest du das BIS-Zertifizierungskennzeichen:

  1. Öffne die Einstellungen deines Geräts.
  2. Tippe auf Über das Telefon und dann Zulassungszeichen.

Erklärung zu Recycling, Entsorgung und Handhabung von Elektroschrott in Indien

In Indien gibt diese Kennzeichnung an, dass das Produkt weder im Hausmüll noch zusammen mit Gewerbe- und Industrieabfällen entsorgt werden darf. Es sollte zum Recycling bei einer entsprechenden Sammelstelle abgegeben werden.

Google erklärt, dass dein Gerät gemäß den „E-Waste (Management) Rules, 2022“ (im Folgenden „Richtlinien“ genannt) entwickelt und hergestellt wurde und insbesondere Richtlinie 16 (1) zur Reduzierung der Verwendung gefährlicher Stoffe bei der Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten und ihrer zulässigen Höchstkonzentration nach Gewicht in homogenen Werkstoffen entspricht (exklusive der Ausnahmen in Anlage II).

Bei unsachgemäßer Handhabung und Entsorgung, versehentlichem Bruch, Beschädigung oder unsachgemäßem Recycling von Elektroschrott können unter anderem Gefahren wie Feuer und Explosionen entstehen. Eine unsachgemäße Abfallentsorgung kann sich schädlich bzw. nachteilig auf die Umwelt auswirken, weil dadurch die Wiederverwendung von Ressourcen verhindert wird. Elektroschrott kann gefährliche Chemikalien enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung als Gifte im Wasser, Boden und in anderen natürlichen Ressourcen wirken können. Außerdem stellt die unsachgemäße Entsorgung eine Gefahr für Pflanzen, Tiere und Menschen dar.

Rechtliche Hinweise: Taiwan

無線射頻暴露

  • 以 Pixel 8 而言, SAR 標準值: 2.0 W/kg, 送測產品實測值為: 0.77 W/kg.
  • 以 Pixel 8 Pro 而言, SAR 標準值: 2.0 W/kg, 送測產品實測值為: 0.78 W/kg.

台灣法規遵循

使用過度恐傷害視力

  1. 使用30分鐘請休息10分鐘。
  2. 未滿2歲幼兒不看螢幕,2歲以上每天看螢幕不要超過1小時。

減少電磁波影響,請妥適使用

取得審驗證明之低功率射頻器材,非經核准,公司、商號或使用者均不得擅自變更頻率、加大功率或變更原設計之特性及功能。低功率射頻器材之使用不得影響飛航安全及干擾合法通信;經發現有干擾現象時,應立即停用,並改善至無干擾時方得繼續使用。前述合法通信,指依電信管理法規定作業之無線電通信。低功率射頻器材須忍受合法通信或工業、科學及醫療用電波輻射性電機設備之干擾。

應避免影響附近雷達系統之操作。

經過格式化的實際儲存空間容量會略減。

Das Herstellungsjahr findest du auf dem Smartphone unter den Einstellungen und dann Über das Telefon und dann Modell.

RoHS-Richtlinie für Taiwan

Name des Geräts: Pixel 8 und Pixel 8 Pro, Typenbezeichnung: GPJ41, GC3VE
設備名稱:移動電話,型號(型式):GPJ41, GC3VE



單元\
Bestandteil
限用物質及其化學符號
Gefährliche Stoffe und ihre Elementsymbole
鉛Blei
(Pb)
汞Quecksilber
(Hg)
鎘Cadmium
(Cd)
六價鉻
Sechswertiges
Chrom
(Cr+6)
多溴聯苯
Polybromierte
Biphenyle
(PBB)
多溴二苯醚
Polybromierte
Diphenylether
(PBDE)
外殼 Gehäuse O O O O O O
電子元件
Elektronisches Bauteil
O O O O O
連接器 Anschlussstecker O O O O O
印刷電路板 PCB O O O O O O
顯示屏 Display O O O O O O
電池 Akku O O O O O
包裝 Verpackung O O O O O O
其它 Sonstiges O O O O O O

備考1.〝超出0.1 wt %〞及〝超出0.01 wt %〞係指限用物質之百分比含量超出百分比含量基準值。
Hinweis 1: „Überschreitet 0,1 Gew. %“ und „überschreitet 0,01 Gew. %“ geben an, dass die Höchstkonzentration des gefährlichen Stoffes den prozentualen Grenzwert überschreitet.

備考2.〝O〞係指該項限用物質之百分比含量未超出百分比含量基準值。
Hinweis 2: „O“ gibt an, dass die Höchstkonzentration des gefährlichen Stoffes den prozentualen Grenzwert nicht überschreitet.

備考3.〝-〞係指該項限用物質為排除項目。
Hinweis 3: „—“ gibt an, dass der gefährliche Stoff der Ausnahmeregelung entspricht.

Informationen zur Barrierefreiheit

Pixel 8

Bedienungshilfe

Anforderungen – Beschreibung

Antwort

Informationen zum Mobiltelefon / zur Hardware

Touchscreen

Hat das Gerät einen Touchscreen?

Ja

Ist der Touchscreen (falls vorhanden) kapazitiv (auch als „wärmeaktiviert“ bezeichnet)?

Ja

Tastenerkennung

Sind die einzelnen Tasten leicht erkennbar?

Wie lassen sich die Tasten unterscheiden (z. B. getrennte Tasten, Kanten)?

Abstand zwischen Tastenmittelpunkten

Wie groß ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten der einzelnen Tasten?

Tastaturlayout

Handelt es sich um eine QWERTY-Tastaturbelegung?

Ja

Befestigung für Schlüsselbund oder Umhängeband

Verfügt das Smartphone über eine kleine Befestigung für einen Schlüsselanhänger oder ein Umhängeband?

Nein

Unterscheidung der Funktionstasten

Haben die Zifferntasten eine andere Farbe oder Form als die anderen Tasten, sodass sie durch Fühlen oder Sehen leicht von den anderen Tasten zu unterscheiden sind?

Geräteform

A. Klapphandy

B. Barrenhandy

C. Schiebehandy

D. Drehhandy

E. Touchscreenhandy

F. Sonstige

E. Touchscreenhandy

Betriebssystem

Welches Betriebssystem und welche Version sind auf dem Smartphone installiert?

Android 14

Antirutsch-Eigenschaften, griffig

Hat das Gerät eine Antirutschbeschichtung oder Einkerbungen, damit es nicht aus der Hand rutscht?

Nein

Mobilität/Fingerfertigkeit

Gewicht des Geräts

Wie viel wiegt das Gerät einschließlich Akku?

187 Gramm

Leichtes Einlegen des Akkus

Ist der Akku eindeutig gekennzeichnet, damit er leicht und richtig herum eingelegt werden kann?

Freisprechfunktion

Kann das Gerät beim Wählen und nach Beginn des Anrufs per Sprachbefehl bedient werden?

Ja

Geschützte/versenkte Tasten

Sind die einzelnen Tasten versenkt oder anderweitig geschützt, damit sie nicht aus Versehen gedrückt werden?

Kabellose Kopfhörer/Headsets

Werden kabellose Kopfhörer und Headsets wie Bluetooth-Headsets unterstützt?

Ja

Kopplung mit anderen Geräten

Besteht die Möglichkeit, Computer als Textendgeräte zu verwenden? Ist das Smartphone mit benutzerdefinierten Geräten kompatibel? Können diese folgendermaßen mit dem Smartphone verbunden werden?

 

Über ein Kabel (elektrische Leitung)

Ja

Über ein Infrarotsignal, das wie Funkwellen übertragen wird, Wände und andere feste Gegenstände jedoch nicht durchdringen kann

Nein

Bluetooth/WLAN, d. h. Funksignale, die drahtlos übertragen werden und Wände und andere feste Gegenstände durchdringen können

Ja

Über andere Verbindungen als oben angegeben (bitte beschreiben): NFC, UWB

Ja

Flache Rückseite zur Verwendung auf einer Arbeitsfläche

Hat das Smartphone eine flache Rückseite, damit es auf einem Tisch liegend verwendet werden kann?

Ja

Annehmen mit beliebiger Taste

Können Anrufe mit jeder Taste angenommen werden?

Nein

Handbewegungen

Müssen die Finger für einige Steuerelemente zusammengezogen oder verdreht werden oder sind Drehungen des Handgelenks erforderlich?

Nein

Spracherkennung beim Wählen

Können Nutzer den Namen einer Person sprechen, die in der Kontaktliste (ein persönliches „Telefonbuch“, das Sie in Ihrem Smartphone anlegen) gespeichert ist, um deren Nummer zu wählen?

Ja

Spracherkennung zum Zugriff auf Funktionen

Können Funktionen mit Sprachbefehlen und ohne Tastatureingabe aktiviert werden?

Ja

Automatisch annehmen

Ist es möglich, Anrufe nach einer bestimmten Anzahl von Rufzeichen automatisch anzunehmen?

Nein

Sehvermögen

Haptische Markierungen auf den Tasten der Buchstaben F und J

Haben die Tasten der Buchstaben F und J kleine Erhebungen, um sie mit den Fingern voneinander zu unterscheiden (nur relevant für Mobiltelefone mit QWERTY-Tastaturbelegung)?

Standardanordnung der Zifferntasten

Sind die Zifferntasten im Standardformat angeordnet (1 2 3 oben und * 0 # unten)?

Ja – Touchscreen

Haptisches Feedback

Ist beim Drücken der Tasten ein Klicken zu spüren?

Ja

Tastentöne

Ist beim Drücken der Tasten ein Ton zu hören?

Ja

Gesprochene Identifikation von Tasten

Wird die entsprechende Zahl beim Drücken einer Zifferntaste ausgesprochen, damit der Nutzer weiß, dass er die richtige gedrückt hat?

Ja, wenn TalkBack aktiviert ist

Akustische Identifikation von Tasten

Lassen sich die Töne für Ziffern- und Funktionstasten leicht unterscheiden?

Ja

Anpassbare Schriftart

Kann die Schriftart für den Text auf dem Bildschirm angepasst werden, damit der Text leichter zu lesen ist?

Nein

Anpassbarer Schriftgrad

Kann die Schriftgröße angepasst werden, um dem Nutzer das Lesen zu erleichtern?

Ja

Personalisierte Tastenkombinationen

Kann einzelnen Tasten oder kurzen Tastenkombinationen eine bestimmte Funktion zugewiesen werden?

Ja

Displaymerkmale – Kontrastregelung

Kann der Displaykontrast angepasst werden, damit sich Text und Symbole besser vom Hintergrund abheben?

Ja

Displaymerkmale – Helligkeitsregler

Kann die Displayhelligkeit angepasst werden, um das Lesen zu erleichtern?

Ja

Displaymerkmale – Größe des Hauptdisplays

Größe des Hauptdisplays

6,2"

(Seitenverhältnis: 20:9)

Displaymerkmale – Auflösung des Hauptdisplays

Wie hoch ist die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) zur Darstellung von Text und Bildern auf dem Hauptdisplay? Mehr Bildpunkte bedeuten mehr Einzelheiten.

1080 x 2400

Displaymerkmale – Farbdifferenzierung

Ist zum Erkennen der Informationen auf dem Display keine Farbwahrnehmung erforderlich? Man muss beispielsweise rote nicht von grünen Symbolen unterscheiden können.

Ja

Displaymerkmale – Symbole

Können Menüs mit Symbolen oder Bildern in einem Raster dargestellt werden? Einige Nutzer können sie so besser erkennen und sich daran erinnern.

Nein

Displaymerkmale – Bildschirmflackern

Das Hauptdisplay flackert nicht mit einer Frequenz, die bei Photosensibilität epileptische Anfälle verursachen könnte (zwischen 2 und 60 Hz).

Ja

Sprachausgabe der Anrufer-ID aus der Kontaktliste

Wird der Name des Anrufers bei einem eingehenden Anruf angesagt, falls er in der Kontaktliste gespeichert ist?

Nein

Sprachausgabe von SMS: integriert

Können Nachrichten vorgelesen werden?

Ja

Gesprochene Menüs

Werden die Menüoptionen vorgelesen, damit Nutzer auf Funktionen zugreifen können, selbst wenn sie das Display nicht lesen können?

Ja

Nutzerhandbuch in alternativen Formaten

Ist das Nutzerhandbuch in alternativen Formaten verfügbar, beispielsweise online?

Ja

Hörvermögen

Vibrationssignale

Gibt es eine Vibrationsfunktion für Anrufe, Nachrichten oder Warnungen?

Ja

Visuelle Signale – eingehende Anrufe

Wird beim Eingang eines Anrufs oder einer Nachricht ein visuelles Signal angezeigt, etwa der Name oder ein Foto des Kontakts, sofern dieser in der Kontaktliste gespeichert ist?

Ja

Bidirektionale Videokommunikation über Mobilfunknetze

Sind Videoanrufe, bei denen sich beide Anrufer sehen können, über das Mobilfunknetz möglich?

Ja

Bidirektionale Videokommunikation über WLAN

Sind Videoanrufe, bei denen sich beide Anrufer sehen können, über WLAN möglich?

Ja

Headset – Steckertyp

Welche Art von Stecker ist erforderlich, damit ein Headset am Smartphone angeschlossen werden kann?

USB-C

Kompatibilität mit Hörgeräten

Ist die Klangqualität besser, wenn das Smartphone mit einem Hörgerät auf der T-Position verwendet wird?

Ja

Alternative Hörgerätetechnologien

Ist die Klangqualität besser, wenn alternative Kopplungstechnologien verwendet werden?

Nachrichtenoptionen – MMS

Können Multimedianachrichten mit Fotos, Audiodateien und Videoclips versendet und empfangen werden?

Ja

Personalisierung und Wiederverwendung von SMS

Können Standard-Nachrichten erstellt und immer wiederverwendet werden, ohne sie jedes Mal neu eingeben zu müssen? Zum Beispiel: „Ich bin in einem Meeting. Rufe dich gleich zurück.“

Ja

Nachrichtenoptionen – E-Mail

Können E-Mails versendet und empfangen werden?

Ja

Internetfähigkeit

Kann das Smartphone zum Aufrufen von Websites und anderen internetbasierten Diensten verwendet werden?

Ja

Zusätzliche Funktionen und Merkmale

Google Pixel 8 ist ein Touchscreengerät, verfügt aber über folgende Tasten: Ein/Aus und Lautstärkeregelung.

Ja

Optionale Funktionen und optionales Zubehör

Aufgrund des offenen Betriebssystems und der Bedienungshilfen werden einige Funktionen als Teil des Android-Betriebssystems bereitgestellt und unterliegen daher während der Produktlebensdauer Änderungen und Upgrades.

Ja

Pixel 8 Pro

Bedienungshilfe

Anforderungen – Beschreibung

Antwort

Informationen zum Mobiltelefon / zur Hardware

Touchscreen

Hat das Gerät einen Touchscreen?

Ja

Ist der Touchscreen (falls vorhanden) kapazitiv (auch als „wärmeaktiviert“ bezeichnet)?

Ja

Tastenerkennung

Sind die einzelnen Tasten leicht erkennbar?

Wie lassen sich die Tasten unterscheiden (z. B. getrennte Tasten, Kanten)?

Abstand zwischen Tastenmittelpunkten

Wie groß ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten der einzelnen Tasten?

Tastaturlayout

Handelt es sich um eine QWERTY-Tastaturbelegung?

Ja

Befestigung für Schlüsselbund oder Umhängeband

Verfügt das Smartphone über eine kleine Befestigung für einen Schlüsselanhänger oder ein Umhängeband?

Nein

Unterscheidung der Funktionstasten

Haben die Zifferntasten eine andere Farbe oder Form als die anderen Tasten, sodass sie durch Fühlen oder Sehen leicht von den anderen Tasten zu unterscheiden sind?

Geräteform

A. Klapphandy

B. Barrenhandy

C. Schiebehandy

D. Drehhandy

E. Touchscreenhandy

F. Sonstige

E. Touchscreenhandy

Betriebssystem

Welches Betriebssystem und welche Version sind auf dem Smartphone installiert?

Android 14

Antirutsch-Eigenschaften, griffig

Hat das Gerät eine Antirutschbeschichtung oder Einkerbungen, damit es nicht aus der Hand rutscht?

Nein

Mobilität/Fingerfertigkeit

Gewicht des Geräts

Wie viel wiegt das Gerät einschließlich Akku?

213,5 Gramm

Leichtes Einlegen des Akkus

Ist der Akku eindeutig gekennzeichnet, damit er leicht und richtig herum eingelegt werden kann?

Freisprechfunktion

Kann das Gerät beim Wählen und nach Beginn des Anrufs per Sprachbefehl bedient werden?

Ja

Geschützte/versenkte Tasten

Sind die einzelnen Tasten versenkt oder anderweitig geschützt, damit sie nicht aus Versehen gedrückt werden?

Kabellose Kopfhörer/Headsets

Werden kabellose Kopfhörer und Headsets wie Bluetooth-Headsets unterstützt?

Ja

Kopplung mit anderen Geräten

Besteht die Möglichkeit, Computer als Textendgeräte zu verwenden? Ist das Smartphone mit benutzerdefinierten Geräten kompatibel? Können diese folgendermaßen mit dem Smartphone verbunden werden?

 

Über ein Kabel (elektrische Leitung)

Ja

Über ein Infrarotsignal, das wie Funkwellen übertragen wird, Wände und andere feste Gegenstände jedoch nicht durchdringen kann

Nein

Bluetooth/WLAN, d. h. Funksignale, die drahtlos übertragen werden und Wände und andere feste Gegenstände durchdringen können

Ja

Über andere Verbindungen als oben angegeben (bitte beschreiben): NFC, UWB

Ja

Flache Rückseite zur Verwendung auf einer Arbeitsfläche

Hat das Smartphone eine flache Rückseite, damit es auf einem Tisch liegend verwendet werden kann?

Ja

Annehmen mit beliebiger Taste

Können Anrufe mit jeder Taste angenommen werden?

Nein

Handbewegungen

Müssen die Finger für einige Steuerelemente zusammengezogen oder verdreht werden oder sind Drehungen des Handgelenks erforderlich?

Nein

Spracherkennung beim Wählen

Können Nutzer den Namen einer Person sprechen, die in der Kontaktliste (ein persönliches „Telefonbuch“, das Sie in Ihrem Smartphone anlegen) gespeichert ist, um deren Nummer zu wählen?

Ja

Spracherkennung zum Zugriff auf Funktionen

Können Funktionen mit Sprachbefehlen und ohne Tastatureingabe aktiviert werden?

Ja

Automatisch annehmen

Ist es möglich, Anrufe nach einer bestimmten Anzahl von Rufzeichen automatisch anzunehmen?

Nein

Sehvermögen

Haptische Markierungen auf den Tasten der Buchstaben F und J

Haben die Tasten der Buchstaben F und J kleine Erhebungen, um sie mit den Fingern voneinander zu unterscheiden (nur relevant für Mobiltelefone mit QWERTY-Tastaturbelegung)?

Standardanordnung der Zifferntasten

Sind die Zifferntasten im Standardformat angeordnet (1 2 3 oben und * 0 # unten)?

Ja – Touchscreen

Haptisches Feedback

Ist beim Drücken der Tasten ein Klicken zu spüren?

Ja

Tastentöne

Ist beim Drücken der Tasten ein Ton zu hören?

Ja

Gesprochene Identifikation von Tasten

Wird die entsprechende Zahl beim Drücken einer Zifferntaste ausgesprochen, damit der Nutzer weiß, dass er die richtige gedrückt hat?

Ja, wenn TalkBack aktiviert ist

Akustische Identifikation von Tasten

Lassen sich die Töne für Ziffern- und Funktionstasten leicht unterscheiden?

Ja

Anpassbare Schriftart

Kann die Schriftart für den Text auf dem Bildschirm angepasst werden, damit der Text leichter zu lesen ist?

Nein

Anpassbarer Schriftgrad

Kann die Schriftgröße angepasst werden, um dem Nutzer das Lesen zu erleichtern?

Ja

Personalisierte Tastenkombinationen

Kann einzelnen Tasten oder kurzen Tastenkombinationen eine bestimmte Funktion zugewiesen werden?

Ja

Displaymerkmale – Kontrastregelung

Kann der Displaykontrast angepasst werden, damit sich Text und Symbole besser vom Hintergrund abheben?

Ja

Displaymerkmale – Helligkeitsregler

Kann die Displayhelligkeit angepasst werden, um das Lesen zu erleichtern?

Ja

Displaymerkmale – Größe des Hauptdisplays

Größe des Hauptdisplays

6,7"

(Seitenverhältnis: 20:9)

Displaymerkmale – Auflösung des Hauptdisplays

Wie hoch ist die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) zur Darstellung von Text und Bildern auf dem Hauptdisplay? Mehr Bildpunkte bedeuten mehr Einzelheiten.

1344 × 2992

Displaymerkmale – Farbdifferenzierung

Ist zum Erkennen der Informationen auf dem Display keine Farbwahrnehmung erforderlich? Man muss beispielsweise rote nicht von grünen Symbolen unterscheiden können.

Ja

Displaymerkmale – Symbole

Können Menüs mit Symbolen oder Bildern in einem Raster dargestellt werden? Einige Nutzer können sie so besser erkennen und sich daran erinnern.

Nein

Displaymerkmale – Bildschirmflackern

Das Hauptdisplay flackert nicht mit einer Frequenz, die bei Photosensibilität epileptische Anfälle verursachen könnte (zwischen 2 und 60 Hz).

Ja

Sprachausgabe der Anrufer-ID aus der Kontaktliste

Wird der Name des Anrufers bei einem eingehenden Anruf angesagt, falls er in der Kontaktliste gespeichert ist?

Nein

Sprachausgabe von SMS: integriert

Können Nachrichten vorgelesen werden?

Ja

Gesprochene Menüs

Werden die Menüoptionen vorgelesen, damit Nutzer auf Funktionen zugreifen können, selbst wenn sie das Display nicht lesen können?

Ja

Nutzerhandbuch in alternativen Formaten

Ist das Nutzerhandbuch in alternativen Formaten verfügbar, beispielsweise online?

Ja

Hörvermögen

Vibrationssignale

Gibt es eine Vibrationsfunktion für Anrufe, Nachrichten oder Warnungen?

Ja

Visuelle Signale – eingehende Anrufe

Wird beim Eingang eines Anrufs oder einer Nachricht ein visuelles Signal angezeigt, etwa der Name oder ein Foto des Kontakts, sofern dieser in der Kontaktliste gespeichert ist?

Ja

Bidirektionale Videokommunikation über Mobilfunknetze

Sind Videoanrufe, bei denen sich beide Anrufer sehen können, über das Mobilfunknetz möglich?

Ja

Bidirektionale Videokommunikation über WLAN

Sind Videoanrufe, bei denen sich beide Anrufer sehen können, über WLAN möglich?

Ja

Headset – Steckertyp

Welche Art von Stecker ist erforderlich, damit ein Headset am Smartphone angeschlossen werden kann?

USB-C

Kompatibilität mit Hörgeräten

Ist die Klangqualität besser, wenn das Smartphone mit einem Hörgerät auf der T-Position verwendet wird?

Ja

Alternative Hörgerätetechnologien

Ist die Klangqualität besser, wenn alternative Kopplungstechnologien verwendet werden?

Nachrichtenoptionen – MMS

Können Multimedianachrichten mit Fotos, Audiodateien und Videoclips versendet und empfangen werden?

Ja

Personalisierung und Wiederverwendung von SMS

Können Standard-Nachrichten erstellt und immer wiederverwendet werden, ohne sie jedes Mal neu eingeben zu müssen? Zum Beispiel: „Ich bin in einem Meeting. Rufe dich gleich zurück.“

Ja

Nachrichtenoptionen – E-Mail

Können E-Mails versendet und empfangen werden?

Ja

Internetfähigkeit

Kann das Smartphone zum Aufrufen von Websites und anderen internetbasierten Diensten verwendet werden?

Ja

Zusätzliche Funktionen und Merkmale

Google Pixel 8 Pro ist ein Touchscreengerät, verfügt aber über folgende Tasten: Ein/Aus und Lautstärkeregelung.

Ja

Optionale Funktionen und optionales Zubehör

Aufgrund des offenen Betriebssystems und der Bedienungshilfen werden einige Funktionen als Teil des Android-Betriebssystems bereitgestellt und unterliegen daher während der Produktlebensdauer Änderungen und Upgrades.

Ja

Beschränkte Garantie

Die beschränkte Garantie findest du auch in der Garantieübersicht.

Pixel, Google, das i-gno/re-dLogo und die zugehörigen Markenzeichen und Logos sind Marken von Google LLC. Wi-Fi® und das Wi-Fi-Logo sind Marken der Wi-Fi Alliance. Die Bluetooth®-Wortmarke und ‑Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

true
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
6550034370930480422
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
false
false
false
false