Quellen für Produktinformationen
Dieser Leitfaden enthält die grundlegenden Sicherheitshinweise aus der Broschüre zu Sicherheit und beschränkter Garantie, die du zusammen mit deinen Google Pixel Buds A-Series erhalten hast. Darüber hinaus findest du hier zusätzliche Informationen zur Sicherheit und beschränkten Garantie sowie rechtliche Hinweise zu den Google Pixel Buds A-Series.
Sicherheits- und rechtliche Hinweise: g.co/pixelbudsaseries/safety
ODER „Einstellungen“ > „Verbundene Geräte“ > „Google Pixel Buds A-Series“ > Öffne die Geräte-App (sofern zutreffend) > „Weitere Einstellungen“ > „Sicherheit, Garantie und rechtliche Hinweise“
Informationen zur beschränkten Garantie für das Land, in dem du das Produkt erworben hast, einschließlich einer Anleitung dazu, wie du Ansprüche geltend machst: g.co/pixelbudsaseries/contact
Google Pixel Buds-Hilfe: g.co/pixelbudsaseries/help
Sicherheitshinweise
ACHTUNG: LIES DIR DIE GESUNDHEITS- UND SICHERHEITSHINWEISE VOR DER NUTZUNG DURCH, UM DAS RISIKO VON VERLETZUNGEN, KÖRPERLICHEN BESCHWERDEN, SACHSCHÄDEN, EINSCHLIEẞLICH BESCHÄDIGUNGEN AN DEINEN PIXEL BUDS A-SERIES UND AM ZUBEHÖR, SOWIE VON ANDEREN POTENZIELLEN GEFAHREN ZU MINIMIEREN.
Handhabung
Gehe sorgsam mit deinen Google Pixel Buds A-Series um. Wenn du dein Gerät auseinanderbaust, fallen lässt, verbiegst, zu großer Hitze oder zu großem Druck aussetzt oder es durchstichst, können die Kopfhörer, das Lade-Case oder der Akku beschädigt werden. Verwende die Google Pixel Buds A-Series nicht, wenn das Gehäuse oder andere Teile beschädigt sind. Die Verwendung beschädigter Google Pixel Buds A-Series oder eines beschädigten Lade-Case kann zu einer Überhitzung und zu Verletzungen führen. Die Kopfhörer und das Lade-Case sollten nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Dies könnte zu einem Kurzschluss oder einer Überhitzung führen. Lade deine Google Pixel Buds A-Series nicht auf, wenn sie in der Sonne liegen oder die Kopfhörer bzw. das Lade-Case feucht sind. Sollte deine Google Pixel Buds A-Series nass werden, versuche nicht, sie mit einer externen Wärmequelle zu trocknen.
Die Google Pixel Buds A-Series funktionieren am besten bei Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und 35 °C und sollten bei Umgebungstemperaturen zwischen –20 °C und 45 °C gelagert werden. Setze deine Google Pixel Buds A-Series nicht Temperaturen über 45 °C aus, z. B. auf dem Armaturenbrett eines Autos oder in der Nähe einer Heizung. Hohe Temperaturen können das Produkt beschädigen, den Akku überhitzen oder das Brandrisiko erhöhen. Halte deine Google Pixel Buds A-Series von Wärmequellen fern und schütze sie vor direkter Sonneneinstrahlung.
Reparatur und Wartung
Versuche nicht, deine Google Pixel Buds A-Series selbst zu reparieren. Ein Auseinanderbauen des Geräts kann zum Verlust der Wasserbeständigkeit, zu Schäden am Produkt oder zu Verletzungen führen. Die Google Pixel Buds A-Series enthalten z. B. Laser, die beim Auseinanderbauen beschädigt werden können, sodass du unter Umständen unsichtbaren schädlichen Laserstrahlen ausgesetzt wirst.
Wenn deine Google Pixel Buds A-Series nicht wie vorgesehen funktionieren oder beschädigt sind, kontaktiere den Kundenservice unter g.co/pixelbudsaseries/help und verwende die Kopfhörer nicht weiter.
Laden
Achte beim Verwenden oder Aufladen des Lade-Case darauf, dass es ausreichend belüftet ist. Wenn du beschädigte Kopfhörer, ein beschädigtes Lade-Case oder ein beschädigtes Kabel verwendest oder die Kopfhörer in einer feuchten Umgebung auflädst, kann es zu einem Brand oder Stromschlag, Verletzungen sowie zu Schäden am Produkt oder anderen Gegenständen kommen. Durch die Verwendung von beschädigtem Ladezubehör kann das Produkt beschädigt werden. Wenn du das Produkt mit einem Netzteil aufladen möchtest, schließe das Netzteil an eine Steckdose in der Nähe deiner Google Pixel Buds A-Series an und sorge dafür, dass es leicht zugänglich ist. Die Kopfhörer und das Case dürfen beim Laden keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Diese Kopfhörer sind für die Verwendung mit einer zertifizierten Stromquelle mit begrenzter Leistung (Limited Power Source, LPS) gemäß IEC 60950‑1 oder einer gemäß IEC 62368‑1 als PS1 klassifizierten Stromquelle vorgesehen.
Stecke das Netzteil zum Laden in eine leicht zugängliche Steckdose in der Nähe des Geräts. Drücke es nicht gewaltsam zusammen mit anderen Netzteilen oder Steckern in eine Steckdose, wenn dort nicht genügend Platz ist. Achte beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose darauf, dass du es immer am Netzteil selbst und niemals am Kabel abziehst. Vermeide ein Verdrehen oder Quetschen des Kabels und drücke Stecker niemals mit Gewalt in einen Anschluss.
Die Google Pixel Buds A-Series dürfen nur mit dem mitgelieferten Lade-Case und Kabel oder kompatiblem Ladezubehör aus dem Google Store bzw. von einem autorisierten Google-Reseller geladen werden. Achte beim Kauf auf das „Made For“-Kennzeichen von Google. Das Netzteil muss als Stromquelle mit begrenzter Leistung (LPS) gemäß IEC 60950-1 zertifiziert und/oder gemäß IEC 62368‑1 als PS2 klassifiziert sein. Es muss außerdem die CTIA-Zertifizierungsanforderungen für die Einhaltung von IEEE 1725 durch Akkusysteme erfüllen. Die Verwendung von nicht kompatiblem Ladezubehör kann Brände, Stromschläge, Verletzungen oder Schäden am Gerät und am Zubehör zur Folge haben.
Längere Wärmebelastung
Die Google Pixel Buds A-Series und das Lade-Case erzeugen im Normalbetrieb Wärme. Dabei erfüllen sie relevante Normen und halten Grenzwerte für Oberflächentemperaturen ein. Vermeide längeren Hautkontakt mit dem Case, wenn das Produkt aufgeladen wird, da heiße Oberflächen zu unangenehmen Empfindungen oder auch Verbrennungen führen können. Schlafe nicht auf oder mit den Kopfhörern oder dem Lade-Case ein und lege keine Decke und kein Kissen auf sie, solange sie an eine Stromquelle angeschlossen sind oder geladen werden. Das ist besonders wichtig, wenn deine Wahrnehmung von Wärme an der Haut aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt ist.
Schutz von Kindern
Dieses Produkt ist kein Spielzeug. In den Google Pixel Buds A-Series selbst oder im Lieferumfang können Kleinteile, Elemente aus Kunststoff oder Metall und Teile enthalten sein, die eine Verletzungs- oder Erstickungsgefahr darstellen. Kinder können sich mit Netz- und Verbindungskabeln strangulieren. Bewahre alle Kabel deiner Google Pixel Buds A-Series mindestens einen Meter außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf und gestatte Kindern auch nicht, mit den Google Pixel Buds A-Series und den Zubehörteilen zu spielen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Kinder sich oder andere verletzen oder dass deine Google Pixel Buds A-Series beschädigt werden.
Gefahr von Gehörschäden
Wenn du über längere Zeit hohen Geräuschpegeln – auch durch Musik – ausgesetzt bist, kann dies zu Hörverlust führen. Um Gehörschäden zu vermeiden, solltest du die Kopfhörer nicht über längere Zeit mit hoher Lautstärke verwenden. Eine anhaltend hohe Geräuschkulisse und Hintergrundgeräusche können dazu führen, dass Geräusche leiser wahrgenommen werden, als sie eigentlich sind. Prüfe die Lautstärke, bevor du Kopf- oder Ohrhörer verwendest.
Akkus
Die Google Pixel Buds A-Series enthalten wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus. Eine Beschädigung dieser empfindlichen Komponenten kann zu Verletzungen führen. Versuche nicht, die Akkus zu entfernen. Wenn du einen Akku austauschen lassen möchtest, wende dich an Google oder an einen von Google autorisierten Dienstanbieter. Kontaktinformationen findest du unter g.co/pixelbudsaseries/contact. Ein Austausch durch nicht qualifizierte Personen kann zu Schäden am Gerät führen. Ein unsachgemäßer Austausch oder die Verwendung eines nicht zugelassenen Akkus kann einen Brand, eine Explosion, eine Beschädigung durch Auslaufen oder ein anderes Sicherheitsproblem verursachen.
Modelle: GPQY2, G7YPJ, G7T9J
Chongqing VDL Electronics Co., Ltd.
Building 1-4, Puli Industrial New Zone, Zhaojia Street, Kaizhou District, Chongqing, China
[email protected]
Akkumodell‑IDs: GYJS0, VDL1238C
Nimm keine Änderungen am Akku vor, arbeite ihn nicht wieder auf und verwende ihn nicht wieder. Versuche nicht, ihn zu durchstechen oder Gegenstände in ihn einzuführen. Lasse den Akku nicht mit Feuer, Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen und setze ihn keiner übermäßigen Hitze und/oder anderen Gefahren aus.
Das Produkt wird Akkus mit den entsprechenden Zertifizierungen geliefert. Außerdem entsprechen die Akkus dem IEEE‑1725-Standard.
Entsorgung, Transport und Recycling
Beachte beim Entsorgen und Transportieren des Geräts, der Akkus und des Zubehörs die geltenden Umwelt- und Transportvorschriften. Achte auf sachgemäßen Transport und entsorge weder das Gerät noch die Akkus oder das Zubehör im Hausmüll. Eine unsachgemäße Entsorgung oder ein falscher Transport kann zu Bränden, Explosionen und/oder anderen Gefahren führen. Das Gerät darf nicht geöffnet, großem Druck oder Temperaturen über 45 °C ausgesetzt oder verbrannt werden. Weitere Informationen zum Recycling des Geräts, der Akkus und des Zubehörs findest du unter g.co/HWRecyclingProgram.
Hinweise zur Einsatzumgebung
Um Schäden an den Teilen deiner Pixel Buds A‑Series oder den internen Schaltkreisen zu vermeiden, betreibe oder lagere das Gerät und sein Zubehör nur in einer staub- und rauchfreien, trockenen und sauberen Umgebung außerhalb der Reichweite von Magnetfeldern. Halte es von Wärmequellen fern und schütze es vor direkter Sonneneinstrahlung. Lege deine Google Pixel Buds A-Series nicht in einem Fahrzeug oder an Orten ab, an denen die Temperatur 45 °C übersteigen kann, z. B. auf dem Armaturenbrett eines Autos, auf einer Fensterbank, in der Nähe eines Heizungsauslasses oder hinter Glas, das längere Zeit direktem Sonnenlicht oder starkem UV-Licht ausgesetzt ist. Dies kann zu Schäden an Google Pixel Buds A-Series oder zu einer Überhitzung der Akkus führen und eine Brand- bzw. Explosionsgefahr darstellen.
Explosionsgefährdete Umgebungen
Lade, verwende, lagere und transportiere die Google Pixel Buds A-Series nicht an Orten, an denen entzündliche oder explosive Stoffe gelagert werden, z. B. Tankstellen, Treibstofflager oder Chemieanlagen. Verwende dein Mobilgerät mit Funktechnologie auch nicht an Orten, an denen Sprengarbeiten durchgeführt werden oder Explosionsgefahr besteht. Dazu gehören z. B. Transport- oder Lagereinrichtungen für Treibstoff oder Chemikalien sowie Umgebungen, in denen die Luft hohe Konzentrationen entzündlicher Chemikalien, Dämpfe oder Partikel wie Getreide, Staub oder Metallpulver enthält. In solchen Bereichen können Funken eine Explosion oder einen Brand verursachen und zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Beachte an Orten, an denen solche Gefahren bestehen, sämtliche Hinweise und Beschilderungen.
Ablenkung
Die Nutzung des Geräts kann dich bei bestimmten Aktivitäten ablenken und dich und andere dadurch in Gefahr bringen. Um das Unfallrisiko zu verringern, verwende das Gerät nicht beim Auto- oder Fahrradfahren und nicht beim Bedienen von Maschinen. Vielerorts ist dies ohnehin gesetzlich verboten. Nutze das Gerät auch nicht bei anderen Aktivitäten mit potenziell schwerwiegenden Folgen. Beachte die örtlichen Vorschriften zur Verwendung von Mobilgeräten, Kopfhörern und Helmen.
Belastung durch Hochfrequenzstrahlung (HF)
Das Produkt wurde geprüft und entspricht den geltenden behördlichen Vorschriften bezüglich der Belastung durch Hochfrequenzstrahlung. Es wurde so konzipiert und hergestellt, dass die geltenden Emissionsgrenzwerte für die Abgabe von Hochfrequenzenergie (HF) nicht überschritten werden.
In Ländern, in denen der Grenzwert für die spezifische Absorptionsrate (SAR) bei 1,6 W/kg gemittelt über je 1 g Gewebe liegt, betragen die höchsten SAR-Werte für diesen Gerätetyp 0,2 W/kg bei Verwendung direkt am Kopf und 1,0 W/kg bei Verwendung direkt am Körper. In Ländern, in denen der Grenzwert für die spezifische Absorptionsrate (SAR) bei 2,0 W/kg gemittelt über je 10 g Gewebe liegt, betragen die höchsten SAR-Werte für diesen Gerätetyp 0,1 W/kg bei Verwendung direkt am Kopf und 0,2 W/kg bei Verwendung direkt am Körper.
Du kannst die HF-Belastung reduzieren, indem du eine Freisprechoption verwendest, z. B. die integrierte Freisprechfunktion, die mitgelieferten Kopfhörer oder ähnliches Zubehör. Bei Verwendung der Freisprechfunktion darf etwaiges Gerätezubehör, wie eine Hülle oder eine Gürteltasche, nicht aus Metallteilen bestehen. Verwende das Gerät entsprechend den Bestimmungen in angemessenem Abstand vom Körper.
Zusätzliche Informationen zur spezifischen Absorptionsrate (SAR) findest du auf folgenden Seiten:
fcc.gov
icnirp.org
ec.europa.eu
dot.gov.in
Elektromagnetische Störaussendung
Beachte etwaige Vorschriften, die den Einsatz von Funktechnologie wie Mobilfunk oder Wi-Fi® verbieten. Das Produkt wurde so hergestellt, dass es die Vorschriften zur elektromagnetischen Störaussendung erfüllt, aber durch die Nutzung von Drahtlosgeräten können andere elektronische Geräte beeinträchtigt werden. So solltest du z. B. kurz vor dem Einsteigen in ein Flugzeug oder beim Fliegen dein Mobilgerät mit Funktechnologie nur gemäß den Weisungen der Fluggesellschaft verwenden. Die Nutzung solcher Mobilgeräte in einem Flugzeug kann Funkverbindungen stören, den Betrieb von Luftfahrzeugen gefährden und darüber hinaus illegal sein. Eventuell darf das Gerät im Flugmodus verwendet werden.
Beeinträchtigung von Medizinprodukten
Im Produkt kommen Funksysteme und andere Komponenten zum Einsatz, die elektromagnetische Felder erzeugen. Außerdem enthält es Magnete. Diese elektromagnetischen Felder und Magnete können Herzschrittmacher und andere implantierte medizinische Geräte stören. Halte die Kopfhörer und das Lade-Case immer in einem sicheren Abstand zu Herzschrittmachern und anderen implantierten medizinischen Geräten. Wenn du Fragen zur Verwendung deiner Google Pixel Buds A-Series in der Nähe deines Herzschrittmachers oder anderer implantierter medizinischer Geräte hast, hole vorab ärztlichen Rat ein. Solltest du vermuten, dass dein Herzschrittmacher oder andere implantierte medizinische Geräte von deinen Google Pixel Buds A-Series gestört werden, schalte sie aus und hole ärztlichen Rat ein.
Hautirritationen
Manche Menschen reagieren empfindlich auf bestimmte Materialien wie Nickel oder Latex, wenn diese in tragbaren Gegenständen enthalten sind, die über einen längeren Zeitraum Hautkontakt haben. Der Grund dafür können Allergien, Reizstoffe wie Seife und Schweiß oder andere Ursachen sein. Halte deine Google Pixel Buds A-Series sauber und trocken und achte darauf, dass sie nicht zu fest sitzen. Sollte es zu Hautirritationen kommen, verwende die Kopfhörer nicht weiter und hol dir ärztlichen Rat ein.
Laserprodukt der Klasse 1
Achtung: Die Google Pixel Buds A-Series werden gemäß IEC 60825‑1 Ed. 3 als Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft. Die optischen Komponenten und das Schutzgehäuse wurden so konzipiert, dass kein Zugang zu Laserstrahlung über Klasse 1 hinaus besteht. Dieses Produkt entspricht den FDA-Standards 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abweichungen gemäß IEC 60825-1 3. Ed., Laser Notice No. 56 vom 8. Mai 2019. Die Verwendung von Bedienelementen und Einstellungen sowie die Durchführung von Verfahrensweisen auf eine andere als die hier beschriebene Art kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen. Da der Laser bei der Reparatur oder beim Auseinanderbauen beschädigt werden kann, sodass unsichtbare, schädliche Infrarot-Laserstrahlen austreten, sollte dieses Produkt von Google oder einem autorisierten Dienstanbieter gewartet werden.
Lasergerät: hergestellt in Taiwan. TXC Corporation, No. 4, Kung Yeh 6th Rd., Ping Cheng Industrial District, Tao Yuan, Taiwan.
Richtige Handhabung und Nutzung
Halte dich beim Verwenden, Lagern oder Reinigen deiner Pixel Buds A-Series an die folgenden Richtlinien:
Betriebstemperatur
Die Google Pixel Buds A-Series und das Lade-Case dürfen nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C oder über 35 °C verwendet oder geladen werden. Wenn die Innentemperatur des Geräts die normale Betriebstemperatur über- bzw. unterschreitet, versucht es, die Temperatur zu regulieren. Dabei kann es passieren, dass das Gerät langsamer wird, bestimmte Konnektivitätsoptionen nicht zur Verfügung stehen oder das Gerät sich ausschaltet. Während dieser Temperaturregulierung kann das Gerät möglicherweise nicht genutzt werden. Bringe es in einem solchen Fall an einen kühleren bzw. wärmeren Ort und warte einige Minuten, bevor du versuchst, es wieder in Betrieb zu nehmen.
Pflege und Reinigung
Trenne das Lade-Case vor der Reinigung, während eines Gewitters oder bei längerer Nichtbenutzung vom Stromnetz. Reinige deine Google Pixel Buds A-Series nicht während des Ladevorgangs, da es zu Verletzungen oder Schäden am Produkt kommen kann. Verwende keine Lösungs- oder Scheuermittel, die die Produktoberfläche angreifen könnten. Verwende zum Reinigen der Google Pixel Buds A-Series oder des Zubehörs keine chemischen Reiniger, chemischen Pulver oder sonstigen chemischen Mittel wie Benzol.
Make-up, Chemikalien und gefärbte Materialien wie Jeansstoff können helle Geräte und Schutzhüllen verfärben.
Wir empfehlen, deine Google Pixel Buds A-Series vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch zu reinigen. Schlieren oder Staub können mit einem trockenen Tuch beseitigt werden.
Zur Desinfektion deiner Google Pixel Buds A‑Series kannst du haushaltsübliche Desinfektionstücher oder Wischtücher mit 70‑prozentigem Isopropylalkohol verwenden. Verwende keine Reinigungstücher mit Bleichmitteln.
Wasserbeständigkeit
Die Google Pixel Buds A-Series sind wasserbeständig, aber nicht wasserdicht. Wasserbeständigkeit ist kein dauerhafter Zustand, denn sie kann durch normale Abnutzungserscheinungen, Verschleiß und Schäden, Reparatur oder Auseinanderbauen beeinträchtigt werden. Die Google Pixel Buds A-Series dürfen nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Dies könnte zu einem Kurzschluss oder einer Überhitzung der Kopfhörer führen. Das Lade-Case und anderes Zubehör sind nicht wasserbeständig und sollten daher keinen Flüssigkeiten ausgesetzt werden.
Magnetfelder
Deine Google Pixel Buds A‑Series oder der Anschlussstecker für das Ladekabel dürfen nicht in die unmittelbare Nähe von Gegenständen mit Magneten oder Gegenständen kommen, die empfindlich auf Magnetismus reagieren, wie Kreditkarten, Bankkarten, Ton- und Videobänder oder Magnetspeicher. Andernfalls könnten die auf diesen Datenträgern gespeicherten Informationen gelöscht werden. Bei Datenträgern mit magnetempfindlichen Daten sollte immer auf einen Abstand von mindestens 5 cm vom Gerät geachtet werden.
Service und Support
Nicht autorisierte Reparaturen oder Änderungen können das Gerät dauerhaft beschädigen und sich auf deine Ansprüche im Rahmen der beschränkten Garantie sowie auf die Zulassung deines Geräts auswirken. Die Google Pixel Buds A-Series sollten nur von Google selbst oder einem von Google autorisierten Dienstanbieter repariert werden. Auskunft über autorisierte Reparaturdienste erhältst du beim Kundenservice. Hilfe und Support findest du online unter g.co/pixelbudsaseries/help.
Wenn du deine Google Pixel Buds A‑Series zur Reparatur einsendest, kann es sein, dass wir dir statt deines ursprünglichen Geräts ein Ersatzgerät zurücksenden. Google behält sich vor, zur Reparatur eingereichte Produkte nicht zu reparieren, sondern sie durch aufgearbeitete Produkte desselben Typs zu ersetzen. Für die Reparatur können aufgearbeitete Teile verwendet werden. Bei Geräten, auf denen vom Nutzer erstellte Inhalte gespeichert werden können, kann eine Reparatur oder ein Austausch zu einem Datenverlust führen.
Rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise, Zertifizierungsinformationen und Konformitätskennzeichen zu Google Pixel Buds A‑Series findest du auf den Kopfhörern und im Lade-Case.
EMV-Konformitätserklärung
Wichtig: Für diese Geräte und das Lade-Case wurde die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) unter verschiedenen Bedingungen nachgewiesen, beispielsweise unter Verwendung konformer Peripheriegeräte und geschirmter Kabel zwischen Systemkomponenten. Die Verwendung konformer Peripheriegeräte und geschirmter Kabel zwischen Systemkomponenten ist wichtig, um mögliche Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang sowie bei anderen elektronischen Geräten zu minimieren.
Rechtliche Hinweise: USA
Einhaltung von FCC-Richtlinien
Hinweis: Diese Geräte wurden getestet und erfüllen die Auflagen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass sie einen angemessenen Schutz vor schädlichen Funkstörungen in Wohnbereichen bieten. Von diesem Produkt wird Hochfrequenzenergie erzeugt, genutzt und eventuell ausgestrahlt. Wird es nicht ordnungsgemäß installiert und verwendet, kann dies zu schädlichen Störungen des Funkverkehrs führen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls die Geräte den Radio- oder Fernsehempfang stören, was sich durch Aus- und Wiedereinschalten der Geräte feststellen lässt, solltest du versuchen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Richte die Empfangsantenne neu aus oder ändere ihren Standort.
- Vergrößere den Abstand zwischen den Geräten und dem Empfänger.
- Schließe das Gerät an einen anderen Stromkreis als den des Empfängers an.
- Bitte den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch Google genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Produkt führen.
Dieses Produkt entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb gelten die beiden folgenden Bedingungen:
- Die Geräte dürfen keine schädlichen Funkstörungen verursachen.
- Sie müssen empfangene Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die möglicherweise einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Modellnummern: G7YPJ, GPQY2, G7T9J
FCC-ID: SZGG7YPJ; FCC-ID: SZGGPQY2
Produktname: Google Pixel Buds A-Series
Zuständige Stelle:
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA
Kontakt: g.co/pixelbudsaseries/contact
Rechtliche Hinweise: Kanada
IC (Industry Canada), Klasse B
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der kanadischen Norm CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B).
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Pixel Buds A-Series entsprechen den ISED-RSS-Standards für genehmigungsfreie Funkausrüstung. Für den Betrieb gelten die beiden folgenden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Das Gerät muss empfangene Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die möglicherweise einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen.
Le présent appareil est conforme aux CNR d'ISDE Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes:
(1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage, et
(2) l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.
IC: 7702A-G7YPJ, 7702A-GPQY2
Rechtliche Hinweise: EU
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Google LLC, dass die Funkanlage vom Typ G7YPJ, GPQY2, G7T9J der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU entspricht. Die vollständige Konformitätserklärung ist unter g.co/pixelbudsaseries/conformity zu finden.
Frequenzbänder und Leistung
Europäische Union, Vereinigtes Königreich
Die folgende Übersicht zeigt die maximale Hochfrequenzleistung, die in den vom Funkgerät genutzten Frequenzbändern abgegeben wird.
Frequenz |
Leistung |
Bluetooth: 2.400–2.483,5 MHz |
Max. 10 dBm EIRP |
Elektromagnetische Störaussendung
Google übernimmt keine Verantwortung für Störungen im Radio- und Fernsehempfang, die durch nicht autorisierte Änderungen an diesen Geräten oder ihrem Zubehör oder durch den Ersatz oder die Ergänzung anderer als der von Google angegebenen Verbindungskabel und Zubehörteile verursacht werden. Für die Behebung von Störungen, die durch solche nicht autorisierten Veränderungen, Ersetzungen oder Ergänzungen hervorgerufen werden, ist der Nutzer verantwortlich. Google und dessen autorisierte Reseller oder Vertriebspartner sind nicht für Schäden oder Verstöße gegen behördliche Bestimmungen haftbar, die sich aus der Nichteinhaltung dieser Richtlinien durch den Nutzer ergeben können.
Informationen zur spezifischen Absorptionsrate (SAR)
Die Google Pixel Buds A-Series entsprechen den Spezifikationen für Hochfrequenzstrahlung bei der Verwendung direkt am Körper oder am Kopf. Der Grenzwert hierfür beträgt 2 W/kg gemittelt über je 10 g Gewebe.
Für die Google Pixel Buds A-Series beträgt der höchste Wert der spezifischen Absorptionsrate (SAR) für diesen Gerätetyp für den Körper 0,2 W/kg und für den Kopf 0,1 W/kg.
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE) und Batterierichtlinie
Das oben abgebildete Symbol bedeutet, dass das Produkt und sein(e) Akku(s) unter Beachtung der lokalen Gesetze und Bestimmungen getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Bringe das Gerät zur sicheren Entsorgung oder zum Recyceln zu einer von den zuständigen kommunalen Behörden genannten Sammelstelle. Durch das separate Entsorgen und Recyceln des Geräts, des elektrischen Zubehörs und des Akkus leistest du einen Beitrag zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und vermeidest eine Gefährdung für Mensch und Umwelt.
Zusätzliche rechtliche Hinweise: Deutschland
§ 10 I 2 ElektroG: Vor der Entsorgung dieses Geräts (i) Altbatterien/-akkus, sofern sie nicht vom Gerät umschlossen sind, und zerstörungsfrei entnehmbare Lampen zerstörungsfrei trennen und (ii) alle nutzergenerierten Daten löschen. § 17 I und II ElektroG: Viele Vertreiber müssen Altgeräte kostenlos zurücknehmen.
Additional Regulatory Information: Italy
Informazioni Sullo Smistamento Degli Imballaggi - Italia
Google Pixel Buds A-Series |
RACCOLTA DIFFERENZIATA |
||
Scatola |
Carta |
PAP 20 |
|
Gancio da esposizione |
Carta |
PAP 20 |
|
Inserto |
Carta |
PAP 21 |
|
Involucro delle istruzioni |
Carta |
PAP 22 |
|
Vaschetta |
Carta |
PAP 22 |
|
Involucro per scatole |
Plastica |
LDPE 4 |
|
Verifica le disposizioni del tuo Comune sullo smaltimento dei rifiuti. |
Additional Regulatory Information: France
Fiches Produit Relative Aux Qualités Et Caractéristiques Environnementales - France
Dernière mise à jour : 16 novembre 2023
Pixel Buds A-Series |
|
QUALITÉS ET CARACTÉRISTIQUES ENVIRONNEMENTALES DU PRODUIT |
|
Métaux Précieux |
Contient au moins 5 milligrammes de métaux précieux1 |
Terres Rares |
Contient au moins 1815 milligrammes de terres rares1 |
Recyclabilité |
Batterie majoritairement recyclable |
Présence d’une Substance Dangereuse |
Contient une substance extrêmement préoccupante: 1,3-propanesultone Hexahydromethylphthalic anhydride |
QUALITÉS ET CARACTÉRISTIQUES ENVIRONNEMENTALES DE L’EMBALLAGE |
|
Recyclabilité |
Emballage majoritairement recyclable2 |
QUALITÉS ET CARACTÉRISTIQUES ENVIRONNEMENTALES DU PAPIER |
|
Recyclabilité |
Papier entièrement recyclable |
1 Inclut écouteurs, boîtier
2 Basé sur l'évaluation CITEO TREE
RoHS-Konformität
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS, Restriction of Hazardous Substances) sowie deren Änderungen.
REACH
REACH (Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals, zu Deutsch: Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien, EG‑Verordnung Nr. 1907/2006) ist die EU‑Chemikalienverordnung. Google erfüllt alle Anforderungen der Verordnung und ist immer bestrebt, seine Kunden über das Vorhandensein besonders besorgniserregender REACH-Stoffe (Substances of Very High Concern, SVHCs) zu informieren. Bei Fragen kannst du dich unter [email protected] an Google wenden.
Informationen zum Hersteller
Hersteller: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Informationen zum Importeur
Importeur: Google Commerce Limited, 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland
RICHTLINIE FÜR GÄNGIGE LADEGERÄTE
Die vom Ladegerät gelieferte Leistung muss mindestens 2,5 Watt für die Funkanlage und maximal 2,5 Watt betragen, um die maximale Ladegeschwindigkeit zu erreichen.
Rechtliche Hinweise: Vereinigtes Königreich
Hiermit erklärt Google LLC, dass die Elektrogeräte vom Typ GPQY2, G7YPJ und G7T9J den relevanten gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung für das Vereinigte Königreich findest du unter g.co/pixelbudsaseries/conformity.
Google Commerce Limited UK Establishment, 1 St. Giles High Street, London, WC2H 8AG, Vereinigtes Königreich.
Mit den Google Pixel Buds A-Series sollten nur WPC-Sender mit UKCA-Kennzeichnung verwendet werden.
Frequenz |
Leistung |
Bluetooth: 2.400–2.483,5 MHz |
Max. 10 dBm EIRP |
Informationen zur Hochfrequenzstrahlung (SAR)
Die Google Pixel Buds A-Series entsprechen den Spezifikationen für Hochfrequenzstrahlung bei der Verwendung direkt am Körper oder am Kopf. Der Grenzwert hierfür beträgt 2 W/kg gemittelt über je 10 g Gewebe.
Für die Google Pixel Buds A-Series beträgt der höchste Wert der spezifischen Absorptionsrate (SAR) für diesen Gerätetyp für den Körper 0,2 W/kg und für den Kopf 0,1 W/kg.
RoHS-Konformität
Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen der Rechtsverordnung 2012 Nr. 3032 „The Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment“.
UK REACH
UK REACH (Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals, zu Deutsch: Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien, Rechtsverordnung 2020, Nr. 1577) legt den regulatorischen Rahmen für den Umgang mit Chemikalien im Vereinigten Königreich fest. Google erfüllt alle Anforderungen der Verordnung und ist immer bestrebt, seine Kunden über das Vorhandensein besonders besorgniserregender REACH-Stoffe (Substances of Very High Concern, SVHCs) zu informieren. Bei Fragen kannst du dich unter [email protected] an Google wenden.
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE) und Batterierichtlinie
Das oben abgebildete Symbol bedeutet, dass das Produkt und sein(e) Akku(s) unter Beachtung der lokalen Gesetze und Bestimmungen getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Bringe das Gerät zur sicheren Entsorgung oder zum Recyceln zu einer von den zuständigen kommunalen Behörden genannten Sammelstelle. Durch das separate Entsorgen und Recyceln des Geräts, des elektrischen Zubehörs und des Akkus leistest du einen Beitrag zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und vermeidest eine Gefährdung für Mensch und Umwelt.
Rechtliche Hinweise: Australien

Rechtliche Hinweise: Singapur
Entspricht den |
Rechtliche Hinweise: Japan
Rechtliche Hinweise
Dies ist ein Gerät der Klasse B. Dieses Produkt ist zwar für den Betrieb in einer Wohnumgebung vorgesehen, es kann jedoch vorkommen, dass es bei Nutzung in der Nähe eines Radio- oder Fernsehempfängers dessen Empfang stört. Bitte beachte die Hinweise in der Bedienungsanleitung.
VCCI-B
Rechtliche Hinweise: Indien
Erklärung zu Recycling, Entsorgung und Handhabung von Elektronikschrott
In Indien gibt diese Kennzeichnung an, dass das Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Es muss zum Recycling bei einer entsprechenden Sammelstelle abgegeben werden.
Google erklärt, dass die Google Pixel Buds A-Series gemäß den Richtlinien zu Vertrieb und Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten von 2016 („E‑Waste (Management) Rules, 2016“, im Folgenden „Richtlinien“ genannt) entwickelt und hergestellt wurden und insbesondere Richtlinie 16 (1) zur Reduzierung der Verwendung gefährlicher Stoffe bei der Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten und ihrer zulässigen Höchstkonzentration nach Gewicht in homogenen Werkstoffen entspricht (exklusive der Ausnahmen in Liste II).
Unsachgemäße Handhabung und Entsorgung, versehentlicher Bruch, Beschädigung oder unsachgemäßes Recycling von Elektroschrott birgt Risiken, wie z. B. die Gefahr von Bränden oder Explosionen. Die ungeregelte Abfallentsorgung kann sich schädlich bzw. nachteilig auf die Umwelt auswirken, weil dadurch die Wiederverwendung von Ressourcen verhindert wird. Elektroschrott kann gefährliche Chemikalien enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung als Gifte im Wasser, Boden und in anderen natürlichen Ressourcen wirken können. Außerdem stellt die unsachgemäße Entsorgung eine Gefahr für Pflanzen, Tiere und Menschen dar.
Rechtliche Hinweise: Taiwan
台灣法規遵循
無線設備警告聲明
取得審驗證明之低功率射頻器材,非經核准,公司、商號或使用者均不得擅自變更頻率、加大功率或變更原設計之特性及功能。低功率射頻器材之使用不得影響飛航安全及干擾合法通信;經發現有干擾現象時,應立即停用,並改善至無干擾時方得繼續使用。前述合法通信,指依電信管理 法規定作業之無線電通信。低功率射頻器材須忍受合法通信或工業、科學及醫療用電波輻射性電機設備之干擾。
Gerätename: Google Pixel Buds A‑Series, Typenbezeichnung: G7YPJ, GPQY2 設備名稱:無線耳機,型號 (型式):G7YPJ, GPQY2 |
||||||
單元\Bestandteil |
限用物質及其化學符號 Gefährliche Stoffe und ihre chemischen Symbole |
|||||
鉛 Blei (Pb) |
汞 Quecksilber (Hg) |
鎘 Cadmium (Cd) |
六價鉻 Sechswertig Chrom (Cr + 6) |
多溴聯苯 Polybromierte Biphenyle (PBB) |
多溴二苯醚 Polybromierte Diphenylether (PBDE) |
|
外殼 Gehäuse |
O |
O |
O |
O |
O |
O |
電子元件 Elektronisches Bauteil |
– |
O |
O |
O |
O |
O |
電路板 PCB |
O |
O |
O |
O |
O |
O |
塑膠件 Kunststoffbauteile |
O |
O |
O |
O |
O |
O |
電池 Akku |
– |
O |
O |
O |
O |
O |
包裝 Verpackung |
O |
O |
O |
O |
O |
O |
其它 Sonstiges |
O |
O |
O |
O |
O |
O |
Beschränkte Garantie
Die beschränkte Garantie findest du in der Hardware-Garantieübersicht.
© Google LLC. Alle Rechte vorbehalten.
Google Pixel Buds A-Series, das i-gno/re-dLogo, Google und zugehörige Logos und Zeichen sind Marken von Google LLC. Wi-Fi® ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance. Die Wortmarke Bluetooth® ist eine eingetragene Marke der Bluetooth SIG, Inc.